Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
75 Ideen

Gründer-Finanzierung Geld ohne Nebenwirkungen: Start-ups können ihre Unabhängigkeit behalten – trotz Wagniskapitals

Wagniskapital gibt es nur für Start-ups mit Aussicht auf einen schnellen Exit. Oder etwa nicht? Auch Umsatzbeteiligungen sind für Kapitalgeber eine Möglichkeit, Geld zu verdienen.
07.05.2021 - 04:00 Uhr Kommentieren
Umsatzbasierte Finanzierung wird immer populärer. Quelle: DigitalVision/Getty Images
Geschäftsbesprechung

Umsatzbasierte Finanzierung wird immer populärer.

(Foto: DigitalVision/Getty Images)

Düsseldorf Wer ein Start-up gründet, muss es auch verkaufen wollen. Für die meisten schnell wachsenden Geschäftsmodelle ist das ein ungeschriebenes Gesetz. Wagniskapital gibt es nur mit Aussicht auf den schnellen Exit und die Abgabe von Stimmrechten – vermeintlich.

Die Start-up-Investoren von Purpose Ventures und die Wachstumsfinanzierer für Mittelständler von Purpose Evergreen Capital wollen keine Kontrolle. Ihre Beteiligungen an Unternehmen sind so strukturiert, dass die Firmen ihre Anteile selbst zurückkaufen können.

Geld verdienen die Kapitalgeber unter anderem mit Umsatzbeteiligungen. Wahrgenommen haben diese Option zum Beispiel das Berliner Blockchain-Start-up Jolocom und Organically Grown Company, ein US-Großhändler für Biolebensmittel.

„Zu uns kommen Firmen, die langfristig die Unabhängigkeit ihres Unternehmens sichern wollen und/oder weil sie Wachstumskapital brauchen“, sagt Daniel von Moltke von Purpose Evergreen Capital. Dabei sei auch denkbar, Bestandsinvestoren oder Gründer herauszukaufen. Die Initiatoren der Fonds sind Anhänger des Verantwortungseigentums-Konzepts.

Eine ähnliche Finanzierungsform bietet aber auch das Netzwerk der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften an. Laut Geschäftsführer Milos Stefanovic investieren sie jährlich bis zu 200 Millionen Euro in 500 kleine und mittlere Unternehmen, davon seien 95 Prozent stille Beteiligungen. Vorteile seien etwa „keine Verwässerung der Gesellschafteranteile, keine Mitspracherechte, keine Partizipation an dem Unternehmenszuwachs“ und stattdessen eine gewinnabhängige Vergütung.

In der Start-up-Szene wird umsatzbasierte Finanzierung gerade erst durch Akteure wie Riverside bekannt. Der US-Fonds hat ein Büro in Köln eröffnet und bringt das Modell nach Deutschland. Dabei ist es längst hier.

Mehr: Diese 75 Ideen bringen Deutschland in den kommenden Jahren voran

Startseite
Mehr zu: Gründer-Finanzierung - Geld ohne Nebenwirkungen: Start-ups können ihre Unabhängigkeit behalten – trotz Wagniskapitals
0 Kommentare zu "Gründer-Finanzierung: Geld ohne Nebenwirkungen: Start-ups können ihre Unabhängigkeit behalten – trotz Wagniskapitals"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%