Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
AdobeHacker erbeuten millionenfach Kundendaten
Das Softwareunternehmen Adobe ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dabei sollen die Täter Millionen persönliche Kundendaten gestohlen haben. Die erbeuteten Informationen beschränken sich nicht auf Namen.
Die Adobe Konzernzentrale in San Jose, USA: Das Softwareunternehmen ist einem Hackerangriff zum Opfer gefallen.
(Foto: ap)
New York Unbekannte Hacker haben beim Software-Spezialisten Adobe Daten von rund 2,9 Millionen Kunden erbeutet. Darunter seien Namen sowie verschlüsselte Kreditkarten-Informationen, teilte das Unternehmen in einem Blogeintrag am Donnerstag mit. Adobe gehe nicht davon aus, dass auch unverschlüsselte Zahlungsinformationen gestohlen worden seien. Zugleich hätten Unbefugte auf den Software-Code mehrerer Programme zugegriffen, darunter sei das bekannte PDF-Programm Adobe Acrobat.
1 Kommentar zu "Adobe: Hacker erbeuten millionenfach Kundendaten"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Adobe_Sucks
Wer bei Adobe seine persönlichen Daten hinterlässt, ist selber schuld. Den PDF-Reader und Flashplayer gibt es für lau.
Geld verdient der Laden mit dem vielen Werbemüll, der durch die Adobeprodukte erst auf den Schirm kommen kann, und den man erst loswird, wenn man den Flash-Dreck wieder abstellt, Blocker meistens sinnlos.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wer bei Adobe seine persönlichen Daten hinterlässt, ist selber schuld. Den PDF-Reader und Flashplayer gibt es für lau.
Geld verdient der Laden mit dem vielen Werbemüll, der durch die Adobeprodukte erst auf den Schirm kommen kann, und den man erst loswird, wenn man den Flash-Dreck wieder abstellt, Blocker meistens sinnlos.