Erlöst wurden 45 Milliarden Dollar (40 Milliarden Euro).
2,3 Milliarden Pfund (3 Milliarden Euro). Analysten hatten mit bis zu vier Milliarden Pfund gerechnet.
300 Millionen Euro. Die Auktion gelang erst im zweiten Anlauf - der erste Versuch wurde von der dortigen Regulierungsbehörde abgebrochen, da die eingegangenen Gebote sich bereits auf über 700 Millionen Euro summierten. Angesichts solcher hohen Summen fürchtete die Behörde massive Preissteigerungen für die Handy-Nutzer und einen langwierigen Ausbau der neuen Netze.
2 Milliarden Euro. Erwartet hatte der Staat eigentlich nur 600 Millionen Euro.
3,8 Milliarden Euro. Der Betrag fiel wesentlich höher aus als von Experten prognostiziert. Telekom-Marktführer KPN musste wegen der hohen Ausgaben die Ausschüttungen an die Aktionäre streichen.
Hier wurden 3,6 Milliarden Euro erlöst.
Vier Bieter legten insgesamt 4,4 Milliarden Euro auf den Tisch.