Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

América Movil Slim-Konzern trennt sich von Telekom-Austria-Paket

7,8 Prozent der Anteile werden verkauft – bleiben noch 51,89 Prozent: Der mexikanische Mobilfunker América Movil trennt sich von einem Teil seines Aktienpakets an der Telekom Austria. Deren Papiere verloren an Wert.
28.07.2016 - 16:04 Uhr
Der mexikanische Konzern hatte einen Syndikatsvertrag mit dem österreichischen Staat geschlossen. Darin vereinbarten die Parteien eine Erhöhung des Streubesitzes auf 20 Prozent. Quelle: Reuters
America-Movil-Logo

Der mexikanische Konzern hatte einen Syndikatsvertrag mit dem österreichischen Staat geschlossen. Darin vereinbarten die Parteien eine Erhöhung des Streubesitzes auf 20 Prozent.

(Foto: Reuters)

Wien Der mexikanische Mobilfunkkonzern América Movil trennt sich von einem Teil seiner Anteile an der Telekom Austria. Durch den Verkauf von 7,8 Prozent an dem österreichischen Telekomkonzern verringere sich der Anteil auf 51,89 Prozent, teilte der Konzern des Milliardärs Carlos Slim am Donnerstag mit.

Details wurden nicht genannt. Die Telekom Austria wollte sich vorerst nicht dazu äußern. Zuvor gab jedoch die Investmentbank Citigroup bekannt, eine bis zu 400 Millionen Euro schwere Anleihe zu begeben, die in Aktien der Telekom Austria getauscht werden könne. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass der Rückzug von America Movil bei der Telekom Austria damit im Zusammenhang steht, dass sich die Mexikaner dazu verpflichtet hatten, den Streubesitz bei den Österreichern bis Jahresende von derzeit rund zwölf Prozent auf 20 Prozent zu erhöhen.

América Movil stieg 2012 bei der Telekom Austria mit 23 Prozent ein. Danach wurde der Anteil in mehreren Schritten auf 59,7 Prozent aufgestockt. Mit dem österreichischen Staat, der über seine Staatsholding ÖBIB 28,4 Prozent an der Telekom Austria hält, schlossen die Mexikaner einen Syndikatsvertrag. Teil des Vertrages war eben auch die Erhöhung des Streubesitzes.

Telekom-Austria-Papiere verloren an der Wiener Börse gut drei Prozent auf 5,1 Euro. Der europäische Telekom Sektor lag hingegen nur leicht im Minus. América Movil zahlte für die Anteilsaufstockung 2014 noch 7,15 Euro je Telekom-Austria-Aktie.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%