Google Suche, Gmail, Google Maps, der Online-Speicher Google Drive, das Smartphone-Betriebssystem Android mit dem App-Store Google Play und, und, und: Die Liste der Google-Dienste wird immer länger. Und in seinen geheimen Labs arbeitet der Konzern an einem selbstfahrenden Auto oder Ballons, über die entlegene Gegenden mit Internet-Zugängen versorgen sollen.
Wenn es aber um das Geldverdienen geht, ist Google vom Geschäft mit Online-Werbung abhängig. Fast 90 Prozent des Umsatzes stammen aus diesem Segment, ein Großteil aus der Internet-Suche. In der Bilanz wird sonst nur noch ein Segment mit dem wenig aussagekräftigen Titel „Other“ (Anderes) aufgelistet.
Googles Betriebssystem Android dominiert den Smartphone-Markt. Es hilft dem Konzern, seine Dienste fürs mobile Internet zu verbreiten, sorgt mit dem Play Store mit Apps, Filmen und Musik aber auch für wachsende Einnahmen. Experten vermuten, dass diese den Großteil des „sonstigen“ Umsatzes ausmachen.
Um sich aus der Abhängigkeit aus den Werbeeinnahmen zu befreien, hat Google in den vergangenen Jahren immer wieder Initiativen gestartet, etwa kostenpflichte Anwendungen für Firmen. Das Office-Paket Apps for Business und die E-Mail-Plattform sind Kernbestandteile der Geschäftskundenstrategie. Google Apps generiert Umsatz aus monatlichen Gebühren.
Soziale Netzwerke sind viele Internet-Nutzer zum ersten Anlaufpunkt im Internet geworden. Facebook ist hier mit Abstand die Nummer 1, Google will dem Marktführer mit Google+ Paroli bieten. Dass der Konzern den riesigen Abstand aufholt, ist allerdings unwahrscheinlich.
Ob Gmail, Google Docs oder Google Drive: Google-Dienste laufen nicht auf dem lokalen Rechner, sondern im Rechenzentrum. Der Konzern hat eine große Expertise in Sachen Cloud Computing, die er auch vermarkten will: Firmen können Rechenleistung oder Speicher bei dem Konzern mieten.
Google will mit Chrome OS ein neuartiges Betriebssystem für Computer etablieren – es setzt voll aufs Internet und ruft Daten und Dienste aus der „Wolke“ ab. Mit dem System will das Unternehmen seine Produkte verbreiten. Bislang ist die Verbreitung von Chrome OS allerdings noch überschaubar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Guck dir doch die iPhone-Verkaufszahlen an!!!
Da ist nix verpufft...
Es war schon immer etwas anders, Appler zu sein.
Ich könnte auch schreiben das es schon immer etwas teurer war Geschmack zu haben, aber das ist faiererweise gesagt Blödsinn.
Ich denke es geht in 3 Kategorien:
Die User die das Geld übrig haben wählen nach ihrem persönlichen Geschmack Apple oder z.B. Samsung; und die Leute die nicht die finanziellen Mittel haben ( was jetzt auch nicht als dramatisch zu betrachten ist ) wählen das kostengünstigere Smartphone.
Ich persönlich hab mir auch die Samsungmodelle angeschaut; aber ich werde mit denen einfach nicht warm.
Vllt. hat es auch damit zu tun was man sonst noch von Apple besitzt und wie das technische Zusammenspiel funktioniert.
Und: teuer und billig bzw. preiswert liegt immer im Auge des Betrachters; sollte man nicht vergessen.
Penny-Stock ;-)
Das ist doch ganz einfach. Der Apfel hat für sein Fon wahnwitzig viel Geld verlangt und das wurde auch noch gezahlt. Lebte von seinem Charme. Mittlerweile jedoch bekommen mehr und mehr Nutzer mit, dass die Konkurrenz - zum Teil höherwertige Geräte - günstiger anbietet. ich würde mir da auch verarscht vorkommen. Der Charme verpufft und Essen kann man den auch nicht. Jedenfalls finde ich das alles, was gerade passiert eigentlich ziemlich logisch.
Das Problem ist doch ganz einfach. Der Apfel hat für das iPhone einen wahnwitzigen Preis verlangt und den auch noch bezahlt bekommen. Jahrelang. Mittlerweile aber, bekommen mehr und mehr User mit, dass die Konkurrenz - zum Teil viel bessere Geräte - für viel weniger Geld anbietet. Punkt. Da würde ich mir auch verarscht vorkommen. Gott Sei Dank hatte ich nie und werde nie ein iPhone besitzen
HTC, Samsung, LG, Sony - Im Prinzip setzen alle anderen Hersteller (außer Nokia) auf Android. Dann ist klar dass dafür die meisten Apps entwickelt werden und dass das die meisten Käufer anzieht. Alleine die Vielzahl der Galaxy-Modelle von günstig bis teuer (z.B. http://www.galaxyvergleich.com/) zieht mehr Benutzer zu Android. Da wird es iOS schwer haben
Diese Märkte sind einfach nur noch krank...Wenn es nach denen gehen würde, wäre ein ausgewachsener MEnsch, auch dann erst ausgewachsen, wenn er mit dem wachsen nicht mehr aufhören würde.....ansonsten wäre alles andere ein "Rückschlag"....sorry aber das ist nur noch krank.
Aplle hat sich mittlerweile fast 200 Euro vom ATH entfernt.Also das ist schon ordentlich - oder? Wo wird sie wohl in einem oder drei Jahren stehen...?