Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Apple Das iPhone knackt die Milliardenmarke

Seit 2007 gibt es das iPhone von Apple. Nun ist nach Angaben des Konzerns das milliardste Exemplar über den Ladentisch gegangen. Unterdessen gibt es neue Gerüchte zum Start des nächsten iPhone-Modells im Herbst.
28.07.2016 - 09:21 Uhr
Apple hat jetzt eine Milliarde Exemplare seines Smartphones verkauft. Quelle: Reuters
iPhone

Apple hat jetzt eine Milliarde Exemplare seines Smartphones verkauft.

(Foto: Reuters)

Cupertino Apple hat rund neun Jahre nach dem Start der ersten iPhone-Generation eine Milliarde Handys verkauft. Konzernchef Tim Cook gab das Erreichen der Marke am Mittwoch bekannt. Apples Anteil am Smartphone-Markt hält sich bei rund 15 Prozent, das Google-System Android dominiert mit über 80 Prozent. Spätestens seit 2014 wird über eine Milliarde Android-Telefone aller Hersteller jährlich verkauft. Allerdings sichert sich Apple durch den Verzicht auf billige Modelle den Großteil der Gewinne in dem Geschäft.

Das iPhone sorgt bei Apple seit Jahren für den Großteil des Umsatzes und des Gewinns. Allerdings lässt die Nachfrage nach den Geräten inzwischen nach. Erst am Dienstag hatte Apple vermeldet, dass in dem am 25. Juni zu Ende gegangenen dritten Quartal des Geschäftsjahrs 15 Prozent weniger iPhones verkauft wurden als im Vorjahreszeitraum. Parallel dazu schrumpften der Umsatz um ebenfalls 15 Prozent und der Nettogewinn um 27 Prozent.

Unterdessen gibt es ein neues Gerücht zum Start des nächsten iPhone-Modells im Herbst. Nach Informationen des Bloggers Evan Blass, der in der Vergangenheit schon diverse neue Geräte verschiedener Hersteller enthüllen konnte, ist der Verkaufsstart für den 16. September geplant. Apple könnte damit die Verkäufe im laufenden Quartal noch mit dem üblichen Absatzschub bei neuen Modellen aufbessern.

Zugleich ist unklar, wie groß das Interesse am nächsten Modell sein wird: Bisherigen Medienberichten zufolge wird Apple entgegen der Tradition ins dritte Jahr mit dem unveränderten Design der 2014 6er-Reihe gehen. Zugleich könne aber der Klinkenstecker für Ohrhörer abgeschafft werden. Stattdessen würden sie dann per Bluetooth-Funk oder über den digitalen „Lightning“-Port angeschlossen, über den die iPhones auch geladen werden, berichteten einige Tech-Blogs und das „Wall Street Journal“.

Wer bei Apple die Fäden zieht
Apple-Legenden
1 von 9

Seine Visionen spielen bei Apple immer noch eine große Rolle. Steve Jobs (links) gründete den Konzern 1976 zusammen mit Steve Wozniak (rechts) in einer Garage. Das Bild zeigt die beiden 1984 mit dem damaligen Apple-Chef John Sculley. 1985 verließ Jobs nach einem Machtkampf das Unternehmen, kehrte aber 1997 zurück. Mit dem iMac, dem iPhone und dem iPad führte er den angeschlagenen Konzern zurück auf die Erfolgsspur und machte ihn zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt. 2011 starb Jobs an einer Krebserkrankung.

(Foto: AP)
Tim Cook
2 von 9

Der Manager ist seit 1998 im Konzern und übernahm 2011 die Zügel von Gründer Steve Jobs, der nur wenige Wochen später verstarb. Der Sohn eines Werftarbeiters arbeitete zunächst bei IBM und Compaq. Beim iPhone-Konzern brauchte er lange, um aus dem Schatten von Übervater Jobs hervorzutreten. Unter anderem wurde ihm vorgeworfen, keine neuen Produktinnovationen an den Start gebracht zu haben. Darauf reagierte er unter anderem mit der Einführung der Apple Watch. 2014 outete er sich als erster Chef eines amerikanischen Großkonzerns als homosexuell.

(Foto: AFP)
Jonathan Ive
3 von 9

Der Brite hat als Chefdesigner einen der einflussreichsten Posten im Konzern. Seit 1992 arbeitet er für Apple. Sein erstes großes Projekt war der iMac, dessen Formsprache Apple-Produkte wie das iPhone oder das iPad bis heute beeinflusst. Im Mai 2015 übernahm er den neu geschaffenen Posten als Designvorstand. Ive ist ein großer Bewunderer des Braun-Designers Dieter Rams.

(Foto: Reuters)
Luca Maestri
4 von 9

Der Italiener ist seit 2013 im Vorstand von Apple für die Finanzen zuständig. Zuvor sammelte er zahlreiche internationale Erfahrung, unter anderem bei General Motors, Nokia Siemens Networks und Xerox.

(Foto: PR)
Jeff Williams
5 von 9

Williams ist seit 1998 im Konzern und seit Dezember 2015 Chief Operating Officer. Zuvor arbeitete er 13 Jahre lang für den Computerriesen IBM. Er spielte zunächst eine wichtige Rolle beim Einstieg des Konzerns in den Smartphone-Markt und leitete später die Entwicklung der Apple Watch.

(Foto: AFP)
Eddy Cue
6 von 9

Eddy Cue ist ein echtes Apple-Urgestein. Der studierte Informatiker arbeitet seit 1989 für den Konzern. Er trieb zunächst den Aufbau des Online-Geschäfts von Apple voran und war später auch für den iTunes-Store und den App Store verantwortlich. Als Senior Vice President für Internet-Software und Dienstleistungen unterstehen ihm heute alle Online-Marktplätze. 2014 wurde er für seine Verdienste um die Entwicklung der Medienbranche mit dem „Spirit of Live“-Prize ausgezeichnet.

(Foto: Reuters)
Craig Federighi
7 von 9

Der Manager ist studierter Informatiker und Elektroingenieur. 1996 lernte er beim Computerhersteller Next den Apple-Gründer Steve Jobs kennen. Nach drei Jahren beim IT-Unternehmen Ariba kehrte er 2009 zu Apple zurück. Er leitet die Entwicklung der Betriebssysteme iOS und macOS. Das für Apple charakteristisch gewordene minimalistische Design geht auch auf sein Konto.

(Foto: AFP)
  • afp
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Apple - Das iPhone knackt die Milliardenmarke
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%