Apple-Rivale Samsungs Smartphone-Verkauf floriert
Dieses Smartphone treibt die Gewinne des Konzerns in die Höhe
Seoul Mit einem Gewinnsprung hat Smartphone-Weltmarktführer Samsung seine Vorreiterstellung in der Branche untermauert. Im zweiten Quartal steigerten die Südkoreaner ihren Betriebsgewinn um fast ein Fünftel und fuhren damit ihr bestes Ergebnis seit mehr als zwei Jahren ein. Dies dürfte den US-Konkurrenten Apple weiter unter Druck setzen. Der iPhone-Konzern verbuchte im abgelaufenen Quartal angesichts eines rückläufigen Absatzes seines Vorzeigegeräts und größten Umsatzbringers einen Gewinneinbruch.
Samsung will nun den Schwung nutzen: Es wird damit gerechnet, dass das Unternehmen bereits kommende Woche eine neue Version des Galaxy-Smartphones vorstellt und damit rund einen Monat vor Apple, die ihr neues iPhone 7 wohl erst im September präsentieren werden.
Während Apple ausschließlich Unterhaltungselektronik im Angebot hat, kann Samsung auf ein breites Sortiment setzen, das auch aus Fernsehern, Hausgeräten, Halbleitern und Bildschirmen besteht. Ähnlich ist auch der südkoreanische Konkurrent LG Electronics aufgestellt, der dadurch Schwächen bei der Smartphone-Nachfrage zuletzt mehr als ausgleichen konnte.
Samsung steigerte seinen operativen Gewinn im zweiten Quartal um 18 Prozent auf umgerechnet rund 6,4 Milliarden Euro. In der Mobilfunksparte fiel das Plus mit 57 Prozent deutlich höher aus. Damit bleibt sie auf Kurs, 2016 erstmals seit drei Jahren den Gewinn wieder zu steigern. Samsung rechnet allerdings für die zweite Jahreshälfte mit einem geringeren Gewinnzuwachs wegen höherer Marketingkosten. Rückenwind erhoffen sich die Südkoreaner dann vom zuletzt schwächelnden Komponenten-Geschäft mit Chips und Bildschirmen.
Wie Samsung fuhr LG im zweiten Quartal den höchsten operativen Gewinn seit zwei Jahren ein. Dank einer starken Nachfrage nach Hausgeräten, hochpreisigen Fernsehern sowie Einsparungen stieg das Ergebnis um mehr als das Doppelte auf umgerechnet fast 470 Millionen Euro. Auch für die Sommermonate rechnet der Konzern trotz seiner seit fünf Quartalen Verluste schreibenden Smartphone-Sparte mit einem Gewinnzuwachs.