Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Apple stellt neues iPhone vor Ein X für über 1000 Euro

Das neue iPhone X setzt Maßstäbe: Die ganze Front des neuen Apple-Smartphones wird zum Bildschirm, bei der Entsperrung hilft eine Gesichtserkennung. Das lässt sich der Konzern üppig bezahlen. Die Neuheiten im Überblick.
13.09.2017 - 10:37 Uhr 8 Kommentare
Neues iPhone: Apples iPhone X Quelle: AP
Das neue Apple iPhone X

Das Display streckt sich nun bis an die Gehäusekante und der Home Button verschwindet

(Foto: AP)

Cupertino/Düsseldorf „One more thing“ – mit diesem Satz pflegte Steve Jobs zu Lebzeiten wichtige Produkte anzukündigen. Am Dienstag sprach auch Tim Cook, sein Nachfolger als Apple-Chef, die bekannten Worte aus, als er das iPhone X vorstellte. Das neue Spitzenmodell des Konzerns sei der „größte Sprung nach vorne seit dem Original-iPhone“, das vor zehn Jahren herauskam.

Es war die Nachricht des Tages, über die zahlreiche Medien und Technologieblogs tagelang spekuliert hatten – oft mit großer Genauigkeit, wie die Präsentation in Cupertino zeigte. Doch Apple bringt zum Weihnachtsgeschäft einige weitere Produkte heraus, etwa eine überarbeitete Version der Set-Top-Box Apple TV und eine Apple Watch mit eigener Internetverbindung. Bei vielen neuen Funktion gilt: Das hat man schon woanders gesehen. Ein Überblick.

Apple feiert die Weltpremiere im Steve-Jobs-Theater
Tim Cook
1 von 9

Im Steve-Jobs-Theater auf dem Apple-Campus präsentierte Firmenchef Tim Cook am Dienstag das iPhone X. Das Jubiläumsmodell erscheint zum zehnten Jahrestag der Erstveröffentlichung des iPhones im Jahr 2007.

(Foto: AP)
Gesichtserkennung
2 von 9

Fingerabdruck-Scanner war gestern. Das neue Apple-Handy setzt auf Gesichtserkennung zur Entsperrung des Geräts. Durch verschiedene Sensoren funktioniert das jetzt dreidimensional, damit die Technik nicht mit einem Foto ausgetrickst werden kann.

(Foto: Reuters)
Gesichtserkennung
3 von 9

Die Apple-Software passt sich auch an Veränderungen des Gesichts an – etwa wenn der Nutzer sich einen Bart wachsen lässt. Die Daten werden mithilfe künstlicher Intelligenz direkt auf dem Gerät ausgewertet. Dank der Analyse soll das Telefon den Nutzer auch mit verschiedenen Frisuren und zum Beispiel mit und ohne Brille erkennen.

(Foto: dpa)
Neue Bildschirmtechnologie
4 von 9

Erstmals verwendet Apple keinen LCD-Bildschirm mehr, sondern ein OLED-Display und folgt damit Handyhersteller Samsung. Die neue Bildschirmtechnik verspricht deutlich bessere Schwarzwerte.

(Foto: AP)
Technische Spielereien
5 von 9

Ein verspielter Nebeneffekt der Technologie sind animierte Emojis, die in Echtzeit die Mimik des Nutzers übernehmen. Außerdem erlauben die Sensoren, die das Display für einen schmalen Streifen am oberen Bildschirmrand unterbrechen, bessere Selfies.

(Foto: AP)
Kein Home-Button mehr
6 von 9

Bei seinem neuen Gerät verzichtet Apple auf den klassischen Home-Button, durch den größeren Bildschirm ist dafür kein Platz mehr. Um aus einer Anwendung zurück ins Hauptmenü zu kommen, wischt man von nun an vom unteren Bildschirmrand hoch. Zudem kann das iPhone X kabellos aufgeladen werden.

(Foto: Reuters)
Preis
7 von 9

Die günstigste Version des neuen iPhones kostet 1150 Euro. Dann hat das Gerät einen Speicherplatz von 64 Gigabyte. Wer 256 Gigabyte Speicher haben möchte, muss 1320 Euro zahlen.

(Foto: dpa)

Nach 7 kommen 8 und X


Apple führt drei neue Telefone ein. iPhone 8 und 8 Plus sind die Nachfolger der aktuellen Gerätegeneration. Das Design bleibt weitgehend wie in den Vorjahren, sieht man vom Glas auf der Rückseite ab. Es ist nötig, um die wohl größte Neuerung zu ermöglichen: Die Geräte lassen sich kabellos laden – ein Aluminiumgehäuse wäre dabei ein Hindernis.

Die weiteren Neuerungen sind nützlich, aber unspektakulär: Die Prozessoren sind wie zu erwarten deutlich schneller, der Bildschirm gibt Farben akkurater wieder, die Kameras haben einen größeren Sensor. So wie es bei der Weiterentwicklung eines Smartphones zu erwarten ist. Das hindert Apple nicht daran, die Preise anzuziehen: Die Geräte kommen ab 800 Euro auf den Markt – damit zielen sie wie üblich aufs Premiumsegment.

Eine radikale Neuentwicklung ist dagegen das iPhone X, bei dem der Zusatz für die römische Zahl Zehn steht: „iPhone zehn“ heißt es also. Die offensichtlichste Neuerung ist der Bildschirm: Er reicht fast bis an die Kanten des Gerätes, wodurch das große Format von 5,8 Zoll kleiner wirkt. Und weil auch der Home-Button verschwindet, steht fast die gesamte Vorderseite für Fotos, Videos oder Nachrichten zur Verfügung. Zum Vergleich: Die Plus-Modelle haben ein größeres Gehäuse, aber ein kleineres Display.

Damit greift Apple einen Trend auf, der sich bei Premium-Smartphones mehr und mehr durchsetzt. Samsung hat beispielsweise beim Galaxy S8 und Note 8 den Rand fast vollständig verschwinden lassen. „Apple hat ein Galaxy-Gerät gebaut!“, witzelte daher ein Mitarbeiter der Satiresendung Daily Show auf Twitter.

Das Gerät nutzt die OLED-Technologie, die eine stärkere Leuchtkraft und mehr Schärfe bei weniger Stromverbrauch verspricht. In den Top-Geräten anderer Hersteller kommt sie schon länger zum Einsatz, im iPhone ist es eine Premiere. Man kann es auch wie Apple-Marketingchef Phil Schiller ausdrücken: Es sei das erste OLED-Display, „das fürs iPhone großartig genug ist“. Es beherrscht Standards wie HDR und Dolby Vision, die beispielsweise in Filmen für knackigere Kontraste und schönere Farben sorgen.

Entsperren mit dem Gesicht
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Apple stellt neues iPhone vor - Ein X für über 1000 Euro
8 Kommentare zu "Apple stellt neues iPhone vor: Ein X für über 1000 Euro"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Liebes Handelsblatt,
    inzwischen ist nur noch ein! statt vier! Artikel über das iphone auf der ersten Seite Eurer online Ausgabe.
    Dann gehe ich mal davon aus, dass es sich doch nicht um Werbeanzeigen handelte.... oder?

  • @Ciller Gurcae: Freut mich, dass Sie das auch so sehen.
    "Damit können die weltweit alles kaufen, was sie brauchen. " Was brauchen unsere nicht europäischen Freunde? Firmen! Zum Beispiel müssen Amerikaner -
    entsprechend ihres Steuergesetzes - die in den Steueroasen geparkten Gewinne dann auch nicht versteuern.
    Da werden dann schöne Firmen mit toller Technologie gekauft! Inzwischen sind über 2/3 der Anteile an deutschen Aktiengesellschaften in ausländischer Hand, vor allem Britten und Amerikaner sind gut investiert.

  • Stimmt, der Apple-Gewinn in Höhe von 250 Mrd. Euro liegt unversteuert außerhalb der usa. Damit können die weltweit alles kaufen, was sie brauchen. Warum machen unsere Unternehmen das nicht auch? Darin liegt wohl die Dummheit "Europas".

    Übrigens: Je mehr Steuern Apple zahlen muß, desto teurer werden die iphones. Ich halte es grundsätzlich für unklug, Steuererhöhungen herbeizureden. 19% Umsatzsteuer greift immerhin der Deutsche Fiskus ab, ohne Gegenleistung.

  • Danke Hr. Körner
    .. ich schließe mich ihrem Kommentar an.

  • Huawei und inzwischen auch Nokia wieder - bauen tolle Smartphones - nur das Handelsblatt berichtet dann nicht mit 4 Artikeln auf ihrer ersten Seite - online....
    sind das Werbeanzeigen?
    Die Chinesen bauen das iphone. Die Deutschen bestellen es, es wird nach Deutschland geliefert, die Auftragsabwicklung läuft über die Niederlande, die Zahlung nach Irland und der Gewinn wird unversteuert auf die Cayman Islands geschoben.
    Also nutzt Apple nur einfach die tollen Fähigkeiten Chinas, um das iphone herzustellen, und die Dummheiten Europas, um die Gewinne nicht zu versteuern....
    Übrigens - so ein Huawai oder Nokia kostet nicht mal die Hälfte und ist mindestens genauso gut!

  • Man gönnt sich ja sonst nichts.

    Und wie sieht das wohl aus, wenn man in der Öffentlichkeit oder vor Kunden ein Wischtelephon von Huawei, Samsung und Konsorten aus der Tasche zieht?

  • APPLE auf der ersten Seite des Handelsblattes.
    Was bezahlen die für diese Werbung? Bei dem geforderten Preis könnten die ordentlich was abdrücken.

  • ...wenn das keiner kauft, fällt ganz schnell der Preis.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%