Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ashley Madison in der Kritik Dating-Website räumt Einsatz von Chat-Robotern ein

Fast ein Jahr nach den Vorwürfen gesteht Ashley Madison: Software-Roboter haben sich auf der Dating-Plattform als Frauen ausgegeben. Männliche Kunden sollten so um ihr Geld gebracht werden.
05.07.2016 - 17:17 Uhr
Nach einem Hacker-Angriff trat Chef Noel Biderman im August 2015 zurück. Quelle: dpa
Ashley Madison

Nach einem Hacker-Angriff trat Chef Noel Biderman im August 2015 zurück.

(Foto: dpa)

Toronto Die Dating-Website Ashley Madison hat fast ein Jahr nach den ersten Vorwürfen zugegeben, dass sich bei ihr Software-Bots für Frauen ausgaben, um männlichen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. In den USA sei diese Vorgehensweise im Jahr 2014 eingestellt worden und international 2015, teilte der kanadische Betreiber Avid Life Media am Dienstag ohne nähere Zeitangaben mit.

Das Unternehmen gab auch die Berufung von Rob Segal zum Firmenchef bekannt. Der Vorgänger Noel Biderman war bereits im August 2015 nach einem Hacker-Angriff, der Daten von Kunden offenlegte, und den Schummel-Vorwürfen zurückgetreten. Das Datenleck war für viele ganz besonders verheerend, da Ashley Madison sich als Portal für Seitensprünge vermarktete. Segal entschuldigte sich in einem Interview mit dem „Wall Street Journal“ ausdrücklich dafür.

Die Bot-Software gab sich bei männlichen Nutzern als an ihnen interessierte Frauen aus. Da sie für das verschicken von Nachrichten Geld bezahlten, konnte Ashley Madison damit Geld verdienen. Jetzt versicherte das Unternehmen, Bots würden nicht mehr eingesetzt und das werde auch in Zukunft so bleiben.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%