Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Avast kauft AVG Milliarden-Fusion im Antiviren-Geschäft

Das Geschäft mit IT-Sicherheit gilt als Wachstumsmarkt: Die Anbieter Avast und AVG kommen zusammen auf 400 Millionen Installationen ihrer Software. Nun steht die Fusion der beiden Antiviren-Anbieter an.
07.07.2016 - 16:54 Uhr
Die Antiviren-Anbieter Avast und AVG wurden vor mehr als 20 Jahren in Tschechien gegründet. Seither operieren die beiden Konzerne global. Quelle: dpa
Illustration

Die Antiviren-Anbieter Avast und AVG wurden vor mehr als 20 Jahren in Tschechien gegründet. Seither operieren die beiden Konzerne global.

(Foto: dpa)

Redwood City Die Aussichten auf gute Geschäfte mit IT-Sicherheitssoftware sorgen für eine weitere Milliarden-Fusion: Der Anbieter Avast übernimmt den Konkurrenten AVG. Der Kaufpreis liegt bei etwa 1,3 Milliarden Dollar (knapp 1,2 Milliarden Euro), wie Avast am Donnerstag mitteilte. Das Angebot von 25 Dollar je Aktie bedeutet einen Aufpreis von einem Drittel auf den AVG-Schlusskurs von Mittwoch. Zusammen kommen die beiden Anbieter auf 400 Millionen Installationen ihrer Software, davon 160 Millionen auf mobilen Geräten.

Das Geschäft mit IT-Sicherheit gilt angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe unter Finanzinvestoren als lukrativ. Allerdings ist der Markt sehr fragmentiert. Neue Player machen etablierten Anbietern von Antiviren-Software mit alternativen Ansätzen Konkurrenz. Sie überwachen zum Beispiel den Datenverkehr, statt nach bekannten Viren zu suchen. Erst vor wenigen Wochen kündigte Branchen-Schwergewicht Symantec die Übernahme des Rivalen Blue Coat für 4,65 Milliarden Dollar an und will dessen Chef an die eigene Spitze setzen.

Avast und AVG wurden beide vor mehr als 20 Jahren in Tschechien gegründet und expandierten später global. Avast plante vor einigen Jahren auch einen Börsengang, sagte ihn dann jedoch unter Hinweis auf ungünstige Marktbedingungen ab.

Das sind die größten Internetunternehmen der Welt
Platz 10: Salesforce
1 von 11

Das Unternehmen bietet Cloud-Dienste für Unternehmen und ist damit sehr erfolgreich: Zuletzt erhöhte der SAP-Rivale seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr auf 8,2 Milliarden Dollar.

Börsenwert: 57 Milliarden US-Dollar*

*Stand: Mai 2016

(Foto: Reuters)
Platz 9: Ant Financial
2 von 11

Ant Financial gehört zum chinesischen Firmenkonglomerat Alibaba. Der Konzern betreibt die Bezahl-Plattform Alipay, die –ähnlich wie Paypal– die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs ermöglicht. Die Credit Suisse schätzt, dass rund 58 Prozent der Online-Zahlungen in China über die Plattform laufen.

Börsenwert: 60 Milliarden Dollar

(Foto: Reuters)
Platz 8: Baidu
3 von 11

Das chinesische Google-Baidu gehört zu den fünf am häufigsten aufgerufenen Webseiten der Welt. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 10,3 Milliarden Dollar. Fünf Jahre vorher waren es gerade einmal rund 1,2 Milliarden Dollar. Das rasante Wachstum hat Baidu in den Kreis der größten Internetunternehmen der Welt katapultiert.

Börsenwert: 62 Milliarden Euro

(Foto: Reuters)
Platz 7: Uber
4 von 11

Der Fahrtendienst Uber hat noch immer mit viel Gegenwind zu kämpfen. Wegen des vielerorts festgeschriebenen Taxi-Monopols bekommt Uber keinen Fuß in viele Märkte – auch in Deutschland nicht. Dennoch wird an den Aktienmärkten Uber bereits mit einem zweistelligen Milliardenbetrag bewertet. Und das obwohl das Unternehmen überhaupt keinen Gewinn schreibt. Im zweiten Quartal 2014 stand bei Uber ein Verlust von 109 Millionen Dollar.

Börsenwert: 63 Milliarden Dollar

(Foto: AP)
Platz 7: Priceline
5 von 11

Immer mehr Menschen buchen ihren Urlaub über das Internet. Portale wie Priceline machen damit ein gutes Geschäft. 2015 wuchs der Umsatz auf 9,2 Milliarden Dollar. Damit ist Priceline das größte Online-Buchungsportal der Welt.

Börsenwert: 63 Milliarden Dollar

Platz 6: Alibaba
6 von 11

1999 hat Jack Ma die Website alibaba.com ins Leben gerufen. Nur sechs Jahre später beteiligte sich Yahoo mit 40 Prozent an Alibaba. 2014 ging Ma mit dem Unternehmen an die New Yorker Börse. Beim Börsengang konnten Aktien im Wert von fast 22 Milliarden Dollar verkauft werden, womit das Alibaba-IPO eines der größten der Welt war. Das Internetunternehmen hat Ma zum Multimilliardär gemacht. Forbes schätzt sein Vermögen auf knapp 23 Milliarden Dollar.

Börsenwert: 205 Milliarden Dollar

(Foto: Reuters)
Platz 5: Tencent
7 von 11

Tencent ist eine Art Internetmischkonzern. Der chinesische Konzern ist in den Geschäftsfeldern, Sofortnachrichtendienste, soziale Netzwerke, Online-Medien, Internet-Mehrwertdienste, Online-Games und Online-Handel tätig. 1998 gegründet ging Tencent mit einem Instant Messenger an den Start, der das Unternehmen zum ersten Internetkonzern Chinas machte, der einen Gewinn erzielen konnte. Seitdem ist der Wert von Tencent kontinuierlich gestiegen.

Börsenwert: 206 Milliarden Dollar

(Foto: Reuters)
  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%