Premium Cebit 2018 Quantencomputer – die neue Wunderwaffe von VW
San Francisco, Düsseldorf Die Zahl war ein Schlag ins Kontor für die deutschen Autobauer: 2,8 Prozent. So niedrig ist der Kobalt-Anteil in den Batterien von Teslas Model 3. Die heimischen Hersteller hatten sich vier der neuesten Elektroautos von Tesla besorgt, um sie zu untersuchen. Die „Wirtschaftswoche“ hatte über die Laboranalyse berichtet.
Das Ergebnis dürfte die Ingenieure von Volkswagen, Daimler und BMW verblüfft und ihre Vorgesetzten schockiert haben. Denn der Kobalt-Anteil in den Batterien ihrer E-Autos ist mehr als doppelt so hoch. Das Problem: Kobalt ist selten, teuer und unersetzbar für den Batteriebau.
Wenn die deutschen Autobauer Geld mit ihren E-Autos verdienen wollen, müssten sie wie Tesla die Kosten für die Batterieproduktion senken. Danach sieht es bislang nicht aus. Die Verantwortlichen in Wolfsburg, Stuttgart und München geben deswegen Milliarden aus, um Innovationen voranzutreiben. VW will nun mit einer Wunderwaffe den Abstand zu Tesla verkleinern: dem Quantencomputer.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen