Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Chipbranche Analog Devices zahlt Milliarden für Konkurrenz

Analog Devices springt auf die Übernahmewelle in der Chipbranche auf: Das US-Unternehmen will seinen Konkurrenten Linear Technology kaufen. 14,8 Milliarden Dollar soll die Einkaufstour kosten.
27.07.2016 - 02:02 Uhr
In der Chipbranche rollt seit zwei Jahren eine Übernahmewelle. Quelle: dpa
Immer kleiner, immer besser

In der Chipbranche rollt seit zwei Jahren eine Übernahmewelle.

(Foto: dpa)

New York In der Chipbranche kommt es zu der nächsten Großübernahme. Der US-Konzern Analog Devices kündigte am Dienstag den Kauf des heimischen Konkurrenten Linear Technology für rund 14,8 Milliarden Dollar an. Das Unternehmen wolle so sein Geschäft mit Halbleitern ausbauen, die analoge in digitale Signale umwandeln.

Die Technik ist etwa für Smartphones und andere Geräten mit Verbindung zum Internet wichtig. Linear gilt schon seit längerem wegen seiner lukrativen Geschäfte als attraktiver Übernahmekandidat. Analog Devices ist der Deal ein Aufschlag von 24 Prozent auf den Linear-Schlusskurs von Montag wert.

Seit rund zwei Jahren rollt eine Übernahmewelle durch die Branche. Hintergrund ist neben einem erbitterten Preiskampf, dass es für die Unternehmen immer schwieriger wird, noch mehr Rechenleistung auf einen Chip zu packen. Stattdessen wird deshalb versucht, die Kosten zu senken - vorzugsweise durch Zukäufe und Fusionen.

Zum anderen müssen die Anbieter ihre Kräfte bündeln, um bei Neuentwicklungen für mobile Geräte nicht ins Hintertreffen zu geraten. So kaufte erst kürzlich der deutsche Infineon -Konzern für etwa 765 Millionen Euro den US-Hersteller Wolfspeed. Der japanische Telekomkonzern SoftBank lässt sich den britischen Chipentwickler ARM sogar umgerechnet 29 Milliarden Euro Kosten.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%