Chiphersteller Infineon: Infineon-Aktionäre besorgt wegen Rectifier-Übernahme
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Chiphersteller InfineonInfineon-Aktionäre besorgt wegen Rectifier-Übernahme
Deutschlands größter Halbleiterhersteller Infineon wächst mit der Übernahme des US-Konkurrenten International Rectifier in eine neue Dimension. Bei Aktionären nährt der Milliardenkauf aber auch Sorgen.
Aktionäre des deutschen Chip-Herstellers Infineon sind besorgt, wegen der für die Übernahme des US-Rivalen International Rectifier gezahlten Milliardensumme.
München Der Chiphersteller Infineon hat sich nach der milliardenschweren Übernahme des US-Rivalen International Rectifier gegen Kritik am Kaufpreis verteidigt. Bei der Hauptversammlung am Donnerstag in München beklagten mehrere Aktionäre, der Preis für International Rectifier könne mit drei Milliarden Dollar (2,5 Mrd Euro) überzogen gewesen sein. „Das war jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen; es war relativ teuer“, sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
Infineon hatte die größte Übernahme seiner Firmengeschichte vor einem Monat unter Dach und Fach gebracht. Durch den Zukauf erhofft sich Deutschlands größter Halbleiter-Hersteller unter anderem einen besseren Zugang zum US-Markt und nach Asien.
HSBC stuft Infineon auf "Neutral" herab
Konzernchef Reinhard Ploss verteidigte die Entscheidung und verwies auf die Chancen. „Wir sehen den Kaufpreis nicht als überhöht an.“ Der Zukauf werde in absehbarer Zeit erste Früchte tragen und positiv zum Ergebnis des Geschäftsjahres beitragen. Die Übernahme stärke Infineon bei Produkten, Technologie, regionaler Präsenz und Kunden. „Damit erhält Infineon zusätzlichen Schwung.“
Mit dem Kauf habe Infineon seine flüssigen Mittel aber größtenteils aufgebraucht, betonte Ingo Speich von der Fondgesellschaft Union Investment. „Was macht Sie so sicher, dass das Timing richtig war und die Akquisition wertschaffend für die Aktionäre ist?“
Für die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr und die Auswirkungen auf den Aktienkurs erhielt das Management aber viel Lob. „Vor sechs Jahren noch am Abgrund, kennt der Aktienkurs von Infineon seither nur noch eine Richtung: nach oben!“, sagte Speich. Von einem einstigen Skandalunternehmen habe sich Infineon zu einem Muster an Beständigkeit gemausert.
Die größten Chiphersteller
Chips stecken in immer mehr Geräten – vom Auto bis zur Smartwatch. Deswegen wächst die Nachfrage. Nach Einschätzung der Marktforschungsfirma Gartner erreichte der weltweite Umsatz mit Halbleitern 2013 rund 315 Milliarden Dollar, ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Intel ist und bleibt die Nummer 1. Der US-Konzern hielt 2013 nach Angaben von Gartner 15,4 Prozent Marktanteil. Der Umsatz sank allerdings um 1 Prozent auf 48,6 Milliarden Dollar, vor allem wegen des schrumpfenden PC-Marktes.
Samsung ist für seine Smartphones und Fernseher bekannt, doch der südkoreanische Konzern ist auch der zweitgrößte Chiphersteller mit einem Marktanteil von 9,7 Prozent. In den letzten Jahren wuchs Samsung rasant, nicht zuletzt dank des steigenden Bedarfs an Speicherbausteinen (DRAM und NAND). Der Umsatz: 30,6 Milliarden Dollar, ein Plus von 7 Prozent.
Der US-Hersteller Qualcomm profitiert vom Smartphone-Boom, mit seinen Prozessoren für die mobilen Geräte sowie mit Komponenten für den Datenturbo LTE steigerte er seinen Marktanteil auf 5,5 Prozent. Umsatz: 17,2 Milliarden Dollar.
Mehrere andere Unternehmen machen mit Halbleitern zweistellige Milliardenumsätze: SK Hynix aus Südkorea, Toshiba aus Japan sowie Micron und Texas Instruments aus den USA.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Infineon Umsatz und Gewinn vor allem dank des guten Geschäfts mit Halbleitern für Smartphones und Tablets kräftig gesteigert. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 18 Cent pro Aktie erhalten und damit 50 Prozent mehr als im Vorjahr. „Wir können als Aktionäre sehr zufrieden sein mit Infineon“, sagte Aktionärsvertreterin Bergdolt.
Besonders erfreut zeigte sie sich über die Rückkehr des ehemaligen Konzernchefs Peter Bauer als neuer Aufsichtsrat. „Wir kriegen exzellente Kompetenz zurück zu Infineon, da kann ich nur dreimal ja sagen.“ Bauer hatte seinen Chefposten im Jahr 2012 krankheitsbedingt vorzeitig an Ploss abgegeben.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.