Chiphersteller NXP: Infineon-Konkurrent wächst im Kerngeschäft
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Chiphersteller NXPInfineon-Konkurrent wächst im Kerngeschäft
Chip-Produzent NXP fährt hohe Gewinne ein. Der Infineon-Rivale profitiert besonders von der Digitalisierung der Autoindustrie.
Eindhoven Der Infineon-Konkurrent NXP Semiconductors hat im vergangenen Jahr von der hohen Nachfrage nach Chips in Autos und der zunehmenden Digitalisierung der Industrie profitiert. Der Umsatz in diesen Bereichen zog deutlich an. Insgesamt ging er allerdings um knapp drei Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar zurück, da sich das Unternehmen von einem Produktbereich getrennt hatte. Die einstige Philips-Tochter ist derzeit möglicher Teil einer milliardenschweren Übernahme von Qualcomm durch Broadcom.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis zog um 7,5 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar an. Die Zahlen fielen etwas besser aus als Experten erwartet hatten, stehen aber derzeit bei den Investoren nicht im Fokus. Dort interessiert vielmehr, wie es mit dem niederländischen Konzern weitergeht. NXP ist Teil eines sich zuletzt sehr schnell drehenden Übernahmekarussells in der Halbleiterbranche.
Die Niederländer, die erst 2016 den knapp zwölf Milliarden Dollar teuren Kauf des US-Konzerns Freescale abgeschlossen hatten, stehen selbst vor der Übernahme durch Qualcomm. Qualcomm wiederum will der US-Konkurrent Broadcom schlucken - für bis zu 146 Milliarden Dollar, sofern Qualcomm vorher NXP übernimmt.
Die größten Unternehmen der Halbleiterindustrie
NXP - Marktanteil: 2,1 Prozent
Western Digital - Marktanteil: 2,2 Prozent
Toshiba - Marktanteil: 3,1 Prozent
Texas Instruments - Marktanteil: 3,3 Prozent
Broadcom - Markanteil: 3,7 Prozent
Qualcomm - Markatanteil: 4,1 Prozent
Micron Technology - Marktanteil: 5,5 Prozent
SK Hynix - Marktanteil: 6,3 Prozent
Intel - Marktanteil: 13,8 Prozent
Samsung Electronics - Marktanteil: 14,6 Prozent
(Zahlen für 2017. Quelle: Gartner)
Qualcomm hatte die geplante Übernahme im Oktober 2016 angekündigt. Bisher ist das Interesse der NXP-Aktionäre sehr gering. Die Angebotsfrist wurde noch bis Ende dieser Woche verlängert. Broadcom hatte wiederum Anfang der Woche angekündigt, das Angebot für Qualcomm aufzustocken.
Qualcomm ist sehr stark bei Funkmodems, mit denen sich Smartphones mit Mobilfunk- und anderen Netzen verbinden. Die Spezialität von Broadcom sind Wifi- und Bluetooth-Chips. NXP hat sich zuletzt vor allem auch auf das Geschäft mit Autoherstellern und Industriebetrieben fokussiert, die ihr Digitalgeschäft ausbauen wollen, und ist hier einer der stärksten Konkurrenten von Infineon.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.