Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Cyberattacke auf Fabriken Wenn Hacker den Hochofen übernehmen

Bei Cyberangriffen gekaperte Industrieanlagen kannte man bisher nur aus den USA oder dem Iran. Nun ist erstmals auch der Fall eines Stahlwerks in Deutschland bekannt geworden. Der Schaden ist massiv.
18.12.2014 - 17:02 Uhr 6 Kommentare
Hacker nehmen immer häufiger Industrieanlagen ins Visier. Quelle: dpa

Hacker nehmen immer häufiger Industrieanlagen ins Visier.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Mit der umfassenden Vernetzung wird die deutsche Industrie für Hackerangriffe anfällig. Welche drastischen Folgen das haben kann, zeigt ein Fall, den jetzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) publik gemacht hat: Unbekannte drangen demnach in das Netzwerk eines nicht näher benannten Stahlwerks ein und beschädigten die Anlage massiv. „Die Ausfälle führten dazu, dass ein Hochofen nicht geregelt heruntergefahren werden konnte“, schreibt die Behörde in ihrem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland (pdf-Datei).

Wie häufig Industrieanlagen ins Visier von Angreifern geraten, ist unbekannt. Offizielle Statistiken gibt es nicht, eine Meldepflicht für Attacken auf kritische Infrastrukturen will die Bundesregierung erst mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz einführen. Doch mehrere Einzelfälle fügen sich zu einem bedrohlichen Bild zusammen. Das Risiko wächst, auch für deutsche Unternehmen – nicht zuletzt, weil die Produktion immer dichter vernetzt wird.Wirtschaft und Politik propagieren das stolz unter dem Schlagwort Industrie 4.0.

„Durch die Vernetzung von Industrieanlagen biete sich eine größere Angriffsfläche“, sagt Volker Roth, Professor an der Freien Universität Berlin, der über die Sicherheit von Industriesteuerungsanlagen forscht. Das Risiko betrifft große Teile der Wirtschaft: Die Systeme kommen auch in Kraftwerken, Kläranlagen und Pipelines zum Einsatz.

Konkurrenten, Kriminelle und Spione nutzen das bereits aus. So spionierte die Hackergruppe Dragonfly mit dem Schadprogramm Havex industrielle Anlagen in Europa und den USa aus. „Unternehmen aus den verschiedensten Branchen waren betroffen“, sagt Sean Sullivan, Analyst bei der IT-Sicherheitsfirma F-Secure – darunter auch die Energiewirtschaft. Als der Fall publik wurde, schalteten die Angreifer den Kontrollserver ab.

Der Stahlwerk-Fall ist auch deshalb ein Alarmzeichen, weil die Hacker so professionell vorgingen. Die technischen Fähigkeiten der Angreifer seien „sehr fortgeschritten“, schreibt das BSI. Sie verfügten nicht nur über Know-how im Bereich der klassischen IT-Sicherheit, sondern auch „detailliertes Fachwissen zu den eingesetzten Industriesteuerungen und Produktionsprozessen“.

„Es müssen massive finanzielle Interessen dahinterstecken“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Cyberattacke auf Fabriken - Wenn Hacker den Hochofen übernehmen
6 Kommentare zu "Cyberattacke auf Fabriken: Wenn Hacker den Hochofen übernehmen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Wenn Hacker den Hochofen übernehmen"

    und der Totalitäre (Stasi) Linksfaschismus die Heimat
    und soll heißen mehr Kontrolle, mehr Überwachung im Internet, der "Staat" braucht mehr Befugnisse?

    NUR ... wer, wo, wie, wann?

    bei uns hier NRW fällt auf, das gegenüber von Dienststellen der Polizei (Bahnpolizei-Bundesgrenzschutz nun Bundespolizei, Zoll) sich verachtend und demonstrativ der M.f.S. (Stasi) eingemietet hat - damit der Spezial "Staat" in Stalinistisch NRW sieht, ...?
    (Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ?)

    Hier im Land NRW gibt es ganz andere Probleme Machtdemonstrationen/Machtfantasien/Feindliche Manipulationen/Überwachungsstaat/Schlägermentalität alle gegen Einen ... die durch zwei Unterschiedliche Machtansprüche entstehen - die Urbevölkerung/Einheimischen in iher Heimat und die verheimlicht Zugezogenen, aus der Vorbereitung >NEUE WELT<, in der die >ALTE WELT< schon lange überholt sein soll und keinen Platz mehr hat, wie von "Politikern" (käuflich, erpressbar, sich selbst am nächsten stehend) erklärt/fantasiert.

    Totalitarismus im Linksfaschismus (Totalitäre >NEUE WELT<)
    oder aber "Demokratie",
    die sich durch das Miteinander in der Bürgergesellschaft erklärt/beweist und dem Vertrauen (für den Bürger einstehen) zu ihrer Polizei (keine totalitäre Polizeistaat Polizei ohne Eigen-/Selbsständigkeit und Verantwortung) - sondern der weithin bekannte gute Ruf der Bundesdeutschen Polizei "mein Freund & Helfer"! im Miteinander.

    Viele Jahrzehnte sich erarbeiten musste in der Bürgergesellschaft im Miteinander aber so Unverrückbar steht7geblieben ist.

  • "Wenn Hacker den Hochofen übernehmen"

    und der Totalitäre (Stasi) Linksfaschismus die Heimat
    und soll heißen mehr Kontrolle, mehr Überwachung im Internet, der "Staat" braucht mehr Befugnisse?

    NUR ... wer, wo, wie, wann?

    bei uns hier NRW fällt auf, das gegenüber von Dienststellen der Polizei (Bahnpolizei-Bundesgrenzschutz nun Bundespolizei, Zoll) sich verachtend und demonstrativ der M.f.S. (Stasi) eingemietet hat - damit der Spezial "Staat" in Stalinistisch NRW sieht, ...?
    (Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ?)

    Hier im Land NRW gibt es ganz andere Probleme Machtdemonstrationen/Machtfantasien/Feindliche Manipulationen/Überwachungsstaat/Schlägermentalität alle gegen Einen ... die durch zwei Unterschiedliche Machtansprüche entstehen - die Urbevölkerung/Einheimischen in iher Heimat und die verheimlicht Zugezogenen, aus der Vorbereitung >NEUE WELT<, in der die >ALTE WELT< schon lange überholt sein soll und keinen Platz mehr hat, wie von "Politikern" (käuflich, erpressbar, sich selbst am nächsten stehend) erklärt/fantasiert.

    Totalitarismus im Linksfaschismus (Totalitäre >NEUE WELT<)
    oder aber "Demokratie",
    die sich durch das Miteinander in der Bürgergesellschaft erklärt/beweist und dem Vertrauen (für den Bürger einstehen) zu ihrer Polizei (keine totalitäre Polizeistaat Polizei ohne Eigen-/Selbsständigkeit und Verantwortung) - sondern der weithin bekannte gute Ruf der Bundesdeutschen Polizei "mein Freund & Helfer"! im Miteinander.

    Viele Jahrzehnte sich erarbeiten musste in der Bürgergesellschaft im Miteinander aber so Unverrückbar steht7geblieben ist.

  • Das sind die Mitarbeiter die Datenträger zur Arbeit mitbringen.

  • Zwei Dumme. Ein Gedanke :)

  • Was ein Unsinn!

    Um wieviel größer mussd das Interesse an einer Bank sein. Die BAFin sollte sich äußern und darlegen, was sie bereits unternommen hat und wie sie reagiert.

    Oder sollte dazu auch etwa der ESM herhalten?

    Wie ist das eigentlich jurisitisch, wenn Hacker das Konto eines Bankkunden abräumen? Wer haftet für was?

    Wie schützen sich die großen Finanzunternehmen gegen Hackerangriffe?

    Fragen über Fragen, wenn wir uns jetzt schon über Hochöfen unterhalten.

  • Jetzt müsste mir nur noch jemand erklären, warum der produktive Teil eines Stahlwerkes einen Netzwerkzugang von aussen haben muss. Produktives und sonstiges Netz gehört physikalisch getrennt.
    Den IT-Planern des Stahlwerkes gehört gehörig auf die Finger geklopft. Sowas blauäugiges ist alles andere als professionell.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%