Drohende Insolvenz: Erste Gesprächsrunde macht Hoffnung für Weltbild
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Drohende InsolvenzErste Gesprächsrunde macht Hoffnung für Weltbild
Augsburg übt sich in Optimismus, was die Rettung des Weltbild-Verlags betrifft. Die Zeichen für das Unternehmen seien gut, erklärte Oberbürgermeister Kurt Gribl nach einem Krisengipfel – jedoch ohne Kirchenvertreter.
Augsburg Nach der Insolvenz des katholischen Weltbild-Verlags sieht der Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) positive Anzeichen für eine Rettung des Unternehmens. Er stützte sich dabei auf die Ergebnisse eines Runden Tisches, zu dem er am Samstag geladen hatte. Nach dem knapp zweieinhalbstündigen Gespräch sagte Gribl, man gehe derzeit von einer positiven Prognose für eine Fortführung des Unternehmens aus.
Nun müsse im Vordergrund stehen, dass der Betrieb mit all seinen Beziehungen zu Kunden und Lieferanten weiterlaufe. Allein in Augsburg stehen 2200 Arbeitsplätze auf der Kippe, insgesamt hat die Verlagsgruppe etwa 6300 Mitarbeiter. Am Freitag hatte der Weltbild-Verlag Insolvenz angemeldet. Die kirchlichen Eigentümer wollten keine weiteren Millionenbeträge in die Sanierung stecken.
An dem Runden Tisch nahmen neben der Augsburger Wirtschaftsreferentin Eva Weber und den Chefs der Wirtschaftskammern auch Vertreter des Betriebsrats und der Gewerkschaft Verdi sowie der Augsburger Arbeitsagentur teil.
Die größten deutschen Buchhändler
Der Online-Händler Amazon hat den Buchhandel auch in Deutschland durcheinandergewirbelt und unter Druck gesetzt. Laut Bundesverband der Versandbuchhändler hat Amazon etwa 1,6 Milliarden Euro Umsatz mit Büchern gemacht und damit drei Viertel Anteil am Online-Geschäft. Insgesamt setzte der Buchhandel 9,6 Milliarden Euro (allen Zahlen für 2012) um, davon die Hälfte im stationären Handel.
Schweitzer Fachinformationen 28 Filialen Die Angaben beziehen sich auf reine Buchhändler. Fachabteilungen von Kaufhäusern sind nicht gezählt. Quelle: Buchreport
Einmütig betonten die Teilnehmer, dass die kirchlichen Gesellschafter weiter in der Verantwortung für das Unternehmen stünden. „Von den Gesellschaftern wird erwartet, dass sie zum Fortbestand des Unternehmens in erheblicher Weise beitragen“, heißt es in einem Ergebnispapier zu dem Gespräch.
Die katholische Kirche hatte an Vortag ihre Weigerung für weitere Finanzspitzen verteidigt. Die Bemühungen, das Unternehmen wieder zum Erfolg zu führen, seien leider fehlgeschlagen, teilte der Generalvikar des Erzbistums München und Freising, Peter Beer, mit. Beer ist Aufsichtsratschef bei Weltbild. In den kommenden drei Jahre hätten bis zu 160 Millionen Euro zusätzlich aufgebracht werden müssen, um die Sanierung umzusetzen. Zudem müsse für die Entschuldung ein weiterer dreistelliger Millionenbetrag angesetzt werden.
Ein derart hoher finanzieller Aufwand könne angesichts verbleibender Unsicherheiten nicht verantwortet werden. Die Gesellschafter bedauerten diese Entwicklung sehr. „Die Gesellschafter stehen in dieser schwierigen Situation zu ihrer sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagte Beer. Man werde Mittel zur Abfederung sozialer Härten bereitstellen, hieß an dieser Stelle bereits.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.