Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ele.me Alibaba steckt über eine Milliarde Dollar in Essens-Lieferdienst

Alibaba hat Hunger – jedenfalls, was Einkäufe angeht: Der chinesische Internetriese investiert rund 1,25 Milliarden US-Dollar in den Essens-Lieferdienst Ele.me. An einer ähnlichen Firma ist Alibaba bereits beteiligt.
14.04.2016 - 17:51 Uhr
Der Internetkonzern Alibaba wird häufig als „chinesisches Amazon“ gehandelt – auch, weil der Konzern mit E-Commerce groß geworden ist. Quelle: dpa
Chinesisches Amazon

Der Internetkonzern Alibaba wird häufig als „chinesisches Amazon“ gehandelt – auch, weil der Konzern mit E-Commerce groß geworden ist.

(Foto: dpa)

Peking Der chinesische Internetriese Alibaba steckt mehr als eine Milliarde Dollar in den Essens-Lieferdienst Ele.me. Der Konzern investiere 900 Millionen Dollar (794 Millionen Euro), weitere 350 Millionen Dollar flössen über die mit Alibaba verbundene Finanzgesellschaft Ant Financial, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Wie groß der dadurch erworbene Anteil an der Lieferfirma ist, wurde nicht mitgeteilt.

Ele.me – der Name bedeutet auf chinesisch so viel wie „Hast du Hunger?“ – ermöglicht es Nutzern, via Smartphone-App Gerichte aus Restaurants und Cafés in ihrer Umgebung zu bestellen. Diese werden dann von Ele.me zum Kunden nach Hause oder an den Arbeitsplatz gebracht.

Ele.me ist in China sehr beliebt – das Geschäft mit derartigen Angeboten ist allerdings heiß umkämpft. Alibaba und Ant Financial haben schon eine solche Firma in ihrem Portfolio: Über ihren Dienst Koubei können Kunden nicht nur in Restaurants und Bars bestellen, sondern inzwischen auch im Einzelhandel. Ein Konkurrent ist Baidu Waimai, der zu dem vor allem für seine Suchmaschine bekannten Internetkonzern Baidu gehört.

Mit der Großinvestition könne Ele.me seine Marktposition stabilisieren, erklärte eine Alibaba-Sprecherin. Der Dienst soll demnach künftig von der weit verbreiteten Alibaba-App für den Onlinehandel, Mobile Taobao, unterstützt werden. Auch soll es einfacher werden, den zu Alibaba gehörenden Zahlungsdienst Alipay für Bestellungen über Ele.me zu benutzen. Zugleich soll Ele.me die Logistik des Lieferdienstes Koubei verbessern.

Alibaba, bislang vor allem im Onlinehandel aktiv, arbeitet seit Längerem daran, sich breiter aufzustellen. Dafür kauft der Konzern kräftig zu.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Ele.me - Alibaba steckt über eine Milliarde Dollar in Essens-Lieferdienst
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%