Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ericsson Gewinn von Netzausrüster bricht drastisch ein

Ericsson hat im dritten Quartal nur noch sechs Prozent des Vorjahresgewinns erwirtschaftet. Mit Erholung sei in der nächsten Zeit nicht zu rechnen, warnt der Konzernchef. Die Aktie gibt 15 Prozent nach.
12.10.2016 - 13:06 Uhr
Dem Unternehmen macht zum einen die Konjunkturschwäche in wichtigen Märkten zu schaffen. Zum anderen wurden in Europa im vergangenen Jahr zahlreiche Mobilfunkprojekte abgeschlossen, so dass hier ebenfalls ein geringerer Umsatz anfiel. Quelle: AFP
Ericsson-Zentrale in Stockholm

Dem Unternehmen macht zum einen die Konjunkturschwäche in wichtigen Märkten zu schaffen. Zum anderen wurden in Europa im vergangenen Jahr zahlreiche Mobilfunkprojekte abgeschlossen, so dass hier ebenfalls ein geringerer Umsatz anfiel.

(Foto: AFP)

Stockholm Der schwedische Telekomausrüster Ericsson bekommt die Schwäche im Mobilfunkgeschäft zu spüren. Der Gewinn sei deswegen im dritten Quartal drastisch eingebrochen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Mit umgerechnet knapp 31 Millionen Euro (0,3 Milliarden Kronen) verdiente das Unternehmen nur noch knapp sechs Prozent dessen, was im Vorjahr erwirtschaftet wurde. Der Umsatz ging um 14 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zurück. Von Reuters befragte Analysten hatten nicht mit derart schwachen Zahlen gerechnet. Die Aktie gab um 15 Prozent nach.

In der nächsten Zeit sei nicht mit einer Erholung zu rechnen, sagte der amtierende Ericsson-Chef Jan Frykhammar. Er führt das Unternehmen übergangsweise, nachdem im Juli Hans Vestberg nach massiver Kritik der Hauptaktionäre seinen Abschied nehmen musste.

Dem Unternehmen macht zum einen die Konjunkturschwäche in wichtigen Märkten wie Brasilien, Russland und im Nahen Osten zu schaffen. Zum anderen wurden in Europa im vergangenen Jahr zahlreiche Mobilfunkprojekte abgeschlossen, so dass hier ebenfalls ein geringerer Umsatz anfiel. Der Übergang zur nächsten Generation 5G steht wohl frühestens 2020 an, erst dann wird wieder mit umfangreichen Aufträgen gerechnet.

Ericsson hat wegen der schwachen Zahlen zuletzt einen Stellenkahlschlag angekündigt und das weitgehende Aus für die Produktion in Schweden besiegelt.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%