Europas Telekomkonzerne vs. Google: Telekom-Chef fordert mehr Chancengleichheit
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Europas Telekomkonzerne vs. GoogleTelekom-Chef fordert mehr Chancengleichheit
Amerikanische Konzerne – allen voran Google – dominieren das Web. Das wird sich laut Telekom-Chef Höttges auch fortsetzen – wenn die Wettbewerbsbehörden Europa endlich als gemeinsamen Markt betrachten.
Düsseldorf Der neue Vorstandschef der Deutschen Telekom Tim Höttges sieht die europäischen Konzerne im internationalen Wettbewerb immer weiter zurückfallen. „Ich bin fest davon überzeugt, dass wir als Europäer auf Dauer so nicht weitermachen können,“ sagte der 51-Jährige im Interview mit dem Handelsblatt (Dienstagsausgabe) und forderte zugleich „Chancengleichheit mit den großen amerikanischen und asiatischen Unternehmen, die unsere Industrie beherrschen – zum Beispiel beim Datenschutz und oder bei der Möglichkeit der Marktkonsolidierung.“
Das Ziel der Attacke: die kaum kontrollierte Dominanz amerikanischer Internet-Konzerne wie Google. „Da geht es nämlich nicht mehr nur um die Telekom“, so Höttges. „Es hat längst ein Prozess begonnen, der unsere gesamte Ökonomie, ja: unsere Gesellschaft radikal verändert.“
Die größten Mobilfunker der Welt
China Mobile
Umsatz: 92,3 Milliarden Euro Mobilfunkverbindungen: 790,6 Millionen
Vodafone Group (Großbritannien)
Umsatz: 58,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 435,9 Millionen
América Móvil Group (Mexiko)
Umsatz: 35,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 266,9 Millionen
Telefónica Group (Spanien)
Umsatz: 42,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 249,4 Millionen
China Unicorn
Umsatz: 29,9 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 295,0 Millionen
Verizon Wireless (USA)
Mobilfunkverbindungen: 114,5 Millionen (+ 5 Prozent)
Mobilfunkumsatz: 65 Milliarden Dollar (+ 7 Prozent)
VimpelCom Group (Niederlande)
Umsatz: 15,8 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 218,2 Millionen
Orange Group (Frankreich)
Umsatz: 22,4 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 184,6 Millionen
Bharti Airtel Group (Indien)
Mobilfunkverbindungen: 259,8 Millionen (+ 7 Prozent)
Mobilfunkumsatz: 12,6 Milliarden Dollar (+ 6 Prozent)
AT&T Mobility (USA)
Mobilfunkverbindungen: 107,3 Millionen (+ 3 Prozent)
Mobilfunkumsatz: 59,7 Milliarden Dollar (+ 4 Prozent)
Die Deutsche Telekom landet auf Platz 12 mit 111 Millionen Kunden und einem Mobilfunkumsatz in Höhe von 33,37 Milliarden Dollar (minus drei Prozent).
Das Fazit des Telekom-Chefs: „Wir haben die nicht Möglichkeiten von Google, sollen aber die Netze bauen, mit deren Hilfe die Wertschöpfung von Google dann noch weiter befeuert wird.“ Höttges fordert von den Regulierungsbehörden in Bonn und Brüssel, Europa endlich als gemeinsamen Markt zu betrachten und nicht „mehr auf winzige Teilmärkte zu schauen mit bisweilen nur zwei, drei Millionen Kunden.“
Insbesondere beim Datenschutz steht Höttges mit seiner Attacke nicht allein. Kürzlich sorgte Mathias Döpfner, Vorstandschef der Axel Springer AG, mit einem Essay über die gefährliche Dominanz von Google für Furore. Und Siemens-Chef Joe Kaeser spricht im Ausgabe des Spiegel bereits von einem „digitalen Krieg“ um die wichtigste Ressource der Zukunft: Daten. Obwohl die Zahl der Warner stetig zunimmt: Höttges ist skeptisch, ob die Botschaft ankommt: „Oft habe ich Eindruck, dass die Problematik hier in Europa noch immer nicht richtig verstanden wird.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.