Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Facebook Soziales Netzwerk darf Pseudonyme verbieten

Immer wieder sperrt Facebook Konten, deren Benutzer offensichtlich ein Pseudonym verwenden. Datenschützer wollten das verbieten – erlitten jetzt jedoch eine Schlappe. Grund ist der Facebook-Sitz in Irland.
01.07.2016 - 17:27 Uhr
Das soziale Netzwerk kann weiterhin Konten löschen, die einen falschen Namen verwenden. Quelle: Reuters
Facebook und die Pseudonyme

Das soziale Netzwerk kann weiterhin Konten löschen, die einen falschen Namen verwenden.

(Foto: Reuters)

Berlin Die deutschen Datenschutzbeauftragten haben auch in der zweiten Runde des Streits mit Facebook über die Nutzung von Pseudonymen eine Schlappe erlitten. Das Hamburger Oberverwaltungsgericht folgte in seiner am Freitag veröffentlichten Entscheidung der Sichtweise der Vorinstanz, nach der Facebook vorerst nicht verpflichtet ist, seinen Nutzern den Gebrauch von Pseudonymen zu gestatten.

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar, bundesweit für Facebook zuständig, hatte dies angeordnet. Facebook hatte daraufhin erfolgreich beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag gestellt. Den Widerspruch Caspars gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts wies das Oberverwaltungsgericht ab. Caspar will jetzt ins Hauptverfahren gehen.

Hintergrund des Streits ist die Sperrung eines Facebook-Kontos, deren Nutzerin ein Pseudonym benutzte. Casper verpflichtete nach ihrer Beschwerde die irische Facebook-Tochter dazu, erfundene Namen zuzulassen. Der Datenschutzbeauftragte hatte sich unter anderem auf das deutsche Telemediengesetz berufen. Darin wird Nutzern das Recht eingeräumt, nicht ihre echten Namen verwenden zu müssen.

Aus Sicht des Oberverwaltungsgerichts ist es offen, ob die Verfügung Caspars zurecht ergangen sei. Dies hänge von der Auslegung der EU-Datenschutzrichtlinie ab. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) sei nicht geklärt, ob deutsche Datenschutzbeauftragte aufgrund nationaler Regelungen gegen die in Irland ansässige Facebook-Tochter vorgehen dürften. Mit dieser Auslegung wichen die Richter von der Vorinstanz ab. Das Verwaltungsgericht hatte geurteilt, deutsche Gesetze könnten auf Facebook Ireland nicht angewendet werden.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Facebook - Soziales Netzwerk darf Pseudonyme verbieten
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%