Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Für E-Plus-Kauf O2-Mutter Telefónica opfert Netzkapazitäten

Telefónica Deutschland ist zu Zugeständnissen gegenüber den Kartellwächtern bereit, um die Übernahme von E-Plus perfekt zu machen: Die O2-Mutter gibt Netzkapazitäten preis und präsentiert auch schon einen Abnehmer.
25.06.2014 Update: 25.06.2014 - 12:14 Uhr 3 Kommentare
Gelingt die Übernahme von E-Plus? Telefónica mit seiner Mobilfunkmarke O2 macht für den Kauf des Konkurrenten Zugeständnisse. Quelle: Reuters

Gelingt die Übernahme von E-Plus? Telefónica mit seiner Mobilfunkmarke O2 macht für den Kauf des Konkurrenten Zugeständnisse.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Telefónica Deutschland will Bedenken der EU-Kommission im Hinblick auf den Kauf von E-Plus ausräumen und macht Zugeständnisse. Der Mobilfunkanbieter Drillisch habe sich dazu verpflichtet, zusätzlich zu dem Bedarf für seine bestehenden Kunden, 20 Prozent der Kapazität der Mobilfunknetze abzunehmen, die nach dem Erwerb von E-Plus zu Telefónica gehörten, teilte Telefónica Deutschland am Mittwoch mit.

Die Firma habe zudem das Recht, bis zu weitere zehn Prozent Netz-Kapazität zu erwerben. Über den Preis machten beiden Unternehmen am Mittwoch keine Angaben. Drillisch mit Marken wie Simply, Maxxim oder Discotel ist ein Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz. Das Unternehmen nutzt nach eigenen Angaben die Netze von Telefónica und Vodafone.

„Der Abschluss der Vereinbarung erfolgte im Hinblick auf die in Kürze anstehende Entscheidung der Europäischen Kommission in dem Fusionskontrollverfahren zum Erwerb von E-Plus durch Telefónica Deutschland“, hieß es in der Mitteilung des Konzerns, der unter der Marke O2 bekannt ist. „Durch die Vereinbarung sollen einzelne Zusagen umgesetzt werden, die Telefónica Deutschland im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens angeboten hat, um wettbewerbsrechtliche Bedenken der Europäischen Kommission auszuräumen.“

Telefónica Deutschland will E-Plus kaufen und würde damit in Deutschland zum neuen Marktführer vor Deutscher Telekom und Vodafone aufsteigen. Experten erwarten, dass drei etwa gleich starke Wettbewerber weniger aggressiv im Wettbewerb auftreten als vier. Das Bundeskartellamt warnt vor steigenden Preisen für die Kunden. In der vergangenen Woche hatte die Nachrichtenagentur Reuters von mit der Sache vertrauten Personen erfahren, dass die EU-Kommission davor stehe, den Kauf mit Auflagen zu erlauben. Über die Auflagen, die die EU den beiden Unternehmen machen wird, ist offiziell noch nichts bekannt.

Das neue Unternehmen müsste aber mindestens ein Fünftel seiner Kapazitäten an Rivalen ohne eigenes Mobilfunknetz abgeben, hatten die Personen gesagt. Das sei eine der Bedingungen. Offiziell hat sich die Brüsseler Behörde bis zum 10. Juli Zeit gegeben, um das Vorhaben zu prüfen.

Die deutschen Mobilfunker liefern sich seit längerer Zeit einen Preiskampf, der für die Unternehmen aber immer schwieriger zu führen ist: Auf sie warten angesichts des digitalen Wandels milliardenschwere Ausgaben für neue Technik und den Netzausbau. Das Geld dafür muss erstmal verdient werden. Und gerade auf dem deutschen Markt ist das nicht einfach, denn statistisch gesehen hat jeder Deutsche bereits 1,4 Mobilfunkverträge. Neue Kunden sind also kaum zu gewinnen. Bisher wurde vor allem über den Preis um Wechselwillige Kunden geworben, oder versucht, über umfangreichere Verträge den Umsatz pro Kunde zu steigern - was zuletzt immer weniger gut funktionierte.

Der Ausweg, den O2 und E-Plus wählen, heißt: Kosten runter. Von der Übernahme erhoffen sich die Firmen viel. Langfristig soll der Deal bis zu fünf Milliarden Euro einsparen.

  • rtr
  • afp
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Für E-Plus-Kauf - O2-Mutter Telefónica opfert Netzkapazitäten
3 Kommentare zu "Für E-Plus-Kauf: O2-Mutter Telefónica opfert Netzkapazitäten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Soll das jetzt heißen, dass Drillisch ein eigenes Mobilfunknetz aufbaut? Oder zumindest ein Teil davon, so dass das Netz zwar noch nicht vollständig ist, weshalb dann durch National Roaming Fremdnetze mitgenutzt werden?

  • Glückwunsch, O2!

    Durch den Kauf waren Überkapaziteten beim Mobilnetz entstanden, die man jetzt bereits wieder auf elegante Weise losgeworden ist. Wenn der Verkaufspreis halbwegs vernünftig ist, hätte die Sache gar nicht besser laufen können für O2.

    Long Telefónica Deutschland AG. Marktführer in einem konsolidierenden Sektor, Cash Cow, Traumdividende, und die Aktie kriegt man immer noch nachgeworfen.

  • Das O2-Netz in Deutschland ist eine wahre Katastrophe.

    Ständig ist das Netz weg oder man bekommt kein UMTS.

    ---

    Das EPLUS-Netz ist 1000 mal stärker, auch auf dem Lande. Super UMTS sogar besser als Vodafone, obwohl die die gleiche gute Netzabedeckung haben.

    ---

    FAZIT, wenn O" jetzt (Schrott-)O"-Netz abgibt, dann haben sie einen Dussel gefunden für ihr eigenes Netz, aber ein starkes EPLUS-Netz hinzugewonnen.

    VORSCHLAG: Das O2-Netzt sollte dann "O2-Roaming über EPLUS innerhalb Deutschlands" praktizieren, dann wäre man das schwache O2-Netz endlich los als O2-Kunde.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%