Der Akku ist recht groß dimensioniert, zudem hat Samsung eine neue Software zum Energiemanagement entwickelt. Diese Kombination soll rund zwölf Stunden Videowiedergabe oder zehn Stunden Surfen ermöglichen.
Die 16-Megapixel-Kamera soll besonders schnell fokussieren und auslösen, Samsung verspricht eine Verzögerung von nur 0,3 Sekunden. Zudem macht das Gerät Aufnahmen mit hohem Dynamikumfang (HDR) in Echtzeit.
Man kennt es schon vom iPhone: Das Galaxy S5 hat einen Fingerabdruck-Scanner. Wischt der Nutzer darüber hinweg, wird das Gerät entsperrt. Zusätzlich sollen man sich damit für Online-Einkäufe ausweisen können, Samsung arbeitet dafür mit Paypal zusammen.
Eine weitere Neuigkeit ist der Pulsmesser an der Rückseite. Legt man den Finger auf, misst er die Herzfrequenz. Die Daten können Nutzer in einer Fitness-App auswerten.
Das neue Samsung-Modell beherrscht den Datenturbo LTE mit einer theoretischen Geschwindigkeit von bis zu 150 Megabit pro Sekunde. Zudem lassen sich WLAN und Mobilfunkverbindung simultan nutzen, um noch schneller Daten zu übertragen.
Das S5 ist nach der Schutzklasse IP 67 gegen Staub und Wasser geschützt.
Das S5 hat einen Sensor, der die Helligkeit des Bildschirms auf die Umgebung einstellt. Damit im prallen Sonnenschein etwas zu erkennen ist, leuchtet das Gerät stark, im Dunklen dimmt es deutlich herunter. Das AMOLED-Display ist 5,1 Zoll große und hat eine Full-HD-Auflösung.
Als Prozessor kommt ein Vierkern-Chip mit 2,5 Gigahertz zum Einsatz, der Arbeitsspeicher ist 2 Gigabyte groß. Der interne Speicher beträgt zunächst 16 Gigabyte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Soll das alles sein was Samsung zeigt ? Ja wieder viel Technik wo mit der Verbraucher überfordert ist ! Größe IST nicht alles das Smartphone soll ja noch in der Hose passen warum nicht gleich 10Zoll groß ! Wo ist der 64Bit Chip ? Wo ist das Alu Gehäuse ? Wo ist das neue Desgin ? Oh Samsung so wird daraus nix daraus Kult zu werden wie Apple !
Sehe ich auch so. Ein Gerät mit den Sende-/Empfangseigenschaften für Sprache und einer Akkulaufzeit eines Nokia5113 von 1998 o.ä. wäre mal etwas. Wenn ich mit dem Teil dann Email und Mobilweb im bisherigem Umfang nutzen könnte, würde ich auch gern 800€ dafür ausgeben. Aber nicht für Gesundheitsgadgets oder Bezahlsysteme, die Sicherheitskopfschmerzen und Kosten (auch indirekte) verursachen.
Die Akkus halten durchaus schon lange genug. Mit meinem Note 3 (3200 mAh Akku)sind 1 1/2 Tage sind kein Problem.
Viel länger benötigt man auch garnicht, denn meist ist eine Steckdose oder ein USB-Anschluss in der Nähe..
Sorry, aber man soll mit einem von Apps, die auf alles und nichts Zugriff haben, durchseuchten Smartphone Dinge bezahlen???
Ich glaub nicht!
Die sollen lieber mal zusehen, daß die Akkus länger halten, bei Dauerbetrieb mit Bluetooth/WLAN etc sind die schneller platt als man gucken kann.