Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gegen Hass im Netz Facebook gründet „Initiative für Zivilcourage Online“

Facebook hat zugesagt, in Deutschland entschiedener gegen Hass-Botschaften im Netz vorzugehen. Doch das Netzwerk will es nicht alleine beim Löschen belassen, sondern nimmt nun auch Geld in Hand.
18.01.2016 - 17:31 Uhr
Facebook will entschiedener gegen Hasstiraden im Netz vorgehen. Quelle: dpa
Hass-Botschaften

Facebook will entschiedener gegen Hasstiraden im Netz vorgehen.

(Foto: dpa)

Berlin Facebook hat zusammen mit Menschenrechtsorganisationen und Forschungseinrichtungen die europäische „Initiative für Zivilcourage Online“ ins Leben gerufen. „Das Internet lässt Stimmen für die Toleranz zu Wort kommen“, sagte Facebook-Topmanagerin Sheryl Sandberg am Montag in Berlin. Die Aktion hat sich zum Ziel gesetzt, Extremismus und Hassrede im Internet zu bekämpfen. Die Initiative kann Nichtregierungsorganisationen fördern, die sich im Kampf gegen Online-Extremismus in Europa engagieren. Das Fördervolumen von mehr als einer Million Euro besteht zur Hälfte aus freien finanziellen Mitteln und zur anderen Hälfte aus der Unterstützung von Marketing-Aktivitäten auf Facebook.

An der Gründung der Initiative beteiligen sich neben Facebook die Amadeu Antonio Stiftung, die sich in Deutschland einen Namen im Kampf gegen Rassismus gemacht hat, das International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR) sowie das Institute for Strategic Dialogue (ISD). ICSR und ISD sind Einrichtungen, die sich wissenschaftlich und beratend mit den Themen Radikalisierung und politischer Gewalt auseinandersetzen. Die Initiative soll europaweit aktiv sein und in Berlin sitzen.

Zuvor hatte Facebook angekündigt, gegen Hass-Kommentare künftig auch von Deutschland aus aktiv zu werden. Dabei setzt das Netzwerk auf die Bertelsmann-Tochter Arvato, die über hundert Mitarbeiter für diese Aufgabe zur Verfügung stellt. Der bisherige, recht schleppende Umgang von Facebook mit Hasskommentaren war wiederholt in die Kritik geraten.

So arbeitet man in der Facebook-Zentrale
In Kontakt kommen.
1 von 20

Hier kann man die Köpfe zusammenstecken.

Einfach machen.
2 von 20

Einer der Motivationssprüche, die die Wände der Europazentrale schmücken.

Keine Angst.
3 von 20

Motivationsspruch in Facebooks Europazentrale.

Liebe Deine Arbeit.
4 von 20

Motivationsspruch in Facebooks Europazentrale.

Spielerisch-kreative Atmosphäre.
5 von 20

In Facebooks Europazentrale in Dublin, wo auch das Community Operation Team arbeitet, darf sich jeder Besucher an der Pinnwand verewigen.

Aus Glas.
6 von 20

Mitarbeiter können sich an einer Wand in der Eingangshalle als gläserne Silhouetten darstellen lassen.

Aus Glas.
7 von 20

Mitarbeiter können sich an einer Wand in der Eingangshalle als gläserne Silhouetten darstellen lassen.

„Wir wollten aber mehr unternehmen, als nur Botschaften des Hasses zu löschen“, betonte Sandberg. Sie erinnerte an die Aktion der Initiative „Laut gegen Nazis“, die dazu aufgerufen hatte, die Facebook-Seite der rechtsextremen NPD in einer „Like-Attacke“ mit kreativen Sprüchen zu überfluten. Die neue Initiative soll unter anderem Instrumente entwickeln, mit deren Hilfe sich Menschen bei ihrer Gegenrede gegen Hassbotschaften im Netz engagieren.

Anetta Kahane, Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, sagte, es gebe einen direkten Zusammenhang zwischen Hassreden in den sozialen Netzwerken und Angriffen auf Flüchtlingsheimen. Es sei eine enorme gesellschaftliche Herausforderung, die Angriffe im Netz einzudämmen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Gegen Hass im Netz - Facebook gründet „Initiative für Zivilcourage Online“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%