Premium Gesetze in Deutschland Zu langsam für die Digitalisierung

Die deutschen Gesetze haben oft nicht mit der Digitalisierung Schritt gehalten.
Berlin „Move fast and break things“: So hieß lange Zeit das erklärte Motto von Mark Zuckerberg. Der Facebook-Gründer ermutigte damit seine Mitarbeiter, Schnelligkeit vor Perfektion zu stellen – selbst wenn mal etwas schiefging. Auch wenn er sich inzwischen von dem Satz distanziert hat, seinen Zweck hat er mit dieser Strategie längst erreicht: Facebook ist in der westlichen Welt der unumstrittene Platzhirsch auf dem Markt der sozialen Netzwerke.
Nicht nur Zuckerbergs Unternehmen hat es mit Hemdsärmeligkeit und Chuzpe zum mächtigsten Spieler seiner Liga geschafft. Auch andere IT-Pioniere wie Google-Mutter Alphabet oder Amazon beherrschen ihre Märkte – auch hierzulande. 90 Prozent der Deutschen, die im Internet einkaufen, tun dies bei Amazon, zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung PwC. Rund 90 Prozent aller Suchanfragen in Deutschland laufen über Google. Und das Bundeskartellamt schreibt Facebook bei sozialen Netzwerken ebenfalls einen Marktanteil von 90 Prozent zu.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen