Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Google Mitarbeiter nach sexistischem „Manifest“ gefeuert

Ein Google-Entwickler hat mit einem „sexistischen Manifest“ gegen weibliche Arbeitskräfte in der Tech-Industrie eine heftige Debatte ausgelöst. Nun zieht der Internetgigant Konsequenzen – und feuert ihn fristlos.
08.08.2017 Update: 08.08.2017 - 14:17 Uhr 2 Kommentare

Google greift nach diesen sexistischen Aussagen hart durch

Mountain View Ein Google-Entwickler, der in einem internen Papier die Ansicht vertrat, Frauen seien biologisch weniger für Erfolg in der Tech-Industrie geeignet, ist von dem Internet-Konzern gefeuert worden. Er bestätigte seine Entlassung US-Medien und drohte mit einer Klage. Google-Chef Sundar Pichai unterbrach seinen Urlaub, nachdem das zehnseitige „Manifest“ des Mitarbeiters heftige Debatten in dem Unternehmen auslöste.

Der Mitarbeiter hatte die Google-Führung in eine schwierige Situation gebracht: Er beklagte auch, dass es in einer ideologisierten Unternehmenskultur nicht möglich sei, eine abweichende Meinung offen zu vertreten. Während sich laut Medienberichten viele Mitarbeiter in internen Foren empört bis fassungslos äußerten und den Text als Ansammlung sexistischer Stereotypen kritisierten, bekam der Autor auch Zuspruch in Teilen der Belegschaft, weil er mit seinem Vorstoß Mut bewiesen habe.

Pichai schickte am späten Montag eine E-Mail an die Mitarbeiter, die von Google später auch veröffentlicht wurde. Teile des Textes hätten gegen interne Verhaltensregeln verstoßen und mit der Verbreitung schädlicher Stereotypen über Geschlechter eine Linie überschritten, schrieb der Google-Chef. Zu behaupten, ein Teil der Belegschaft habe Merkmale, die sie biologisch weniger fähig für die Arbeit bei Google machten, sei „beleidigend und nicht okay“.

Zugleich schränkte Pichai ein, dass es ebenfalls „nicht okay“ sei, wenn Mitarbeiter zweifelten, ob sie ihre Ansichten am Arbeitsplatz frei äußern könnten - insbesondere wenn sie von der Meinung der Mehrheit abweichen. Er äußerte sich nicht direkt dazu, ob der Mitarbeiter seinen Job verlor. Gleichzeitig schrieb Pichai, über „vieles“ in dem Text könne diskutiert werden, „unabhängig davon, ob eine große Mehrheit der Google-Mitarbeiter anderer Meinung ist“.

Der Autor des am Wochenende veröffentlichten „Manifests“ hatte unter anderem geschrieben, Frauen seien weniger widerstandsfähig gegenüber Stress als Männer und schafften es auch deshalb so selten in Führungspositionen in der Tech-Industrie. Frauen seien von ihrer Veranlagung her offener gegenüber Gefühlen und Emotionen als Ideen. Versuche, mehr Frauen in Führungspositionen in der Branche zu bringen, seien daher ein Fehler - das dürfe man bei Google aber nicht laut sagen.

„Googles linke Vorurteile haben eine politisch korrekte Monokultur geschaffen, die dadurch gefestigt wird, dass Andersdenkende durch Schämen zum Schweigen gebracht werden“, schrieb der Software-Entwickler. Er erklärte der „New York Times“ und dem „Wall Street Journal“ er habe bei einer Arbeitsbehörde Beschwerde gegen die Behandlung seiner Ansichten durch Google eingelegt und prüfe ein rechtliches Vorgehen gegen seine Kündigung.

Seine Argumente wurden auch von ultrakonservativen US-Medien aufgegriffen, die Technologie-Firmen sowieso oft eine zu linke ideologische Ausrichtung vorhalten. So schrieb die Website Breitbart, die Reaktion sei typisch für die liberale „Hexenjagd“ in der Branche, vereinzelt wurde in den Kreisen zu einem Google-Boykott aufgerufen. Wikileaks-Gründer Julian Assange bot dem gefeuerten Entwickler einen Job bei der Enthüllungsplattform an.

Frauen sind in der Tech-Industrie trotz Gleichstellungs-Anstrengungen der Unternehmen in der Minderheit, insbesondere in Bereichen wie Software-Entwicklung. In den vergangenen Monaten wurden immer offener über ein frauenfeindliches Klima in der Branche gesprochen. Eine tiefgreifende Untersuchung nach Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung beim Fahrdienst-Vermittler Uber fand schwere Defizite. Mehrere Start-up-Investoren mussten sich zurückziehen, nachdem ihr unethisches Verhalten gegenüber Firmengründerinnen bekannt wurde.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Google - Mitarbeiter nach sexistischem „Manifest“ gefeuert
2 Kommentare zu "Google: Mitarbeiter nach sexistischem „Manifest“ gefeuert"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • So viel ist Meinungsfreiheit also wert in unserer westlichen "freien" Gesellschaft. Zum Kotzen so etwas und sehr erbärmlich von Google!

  • Google hat offensichtlich eine politisch sehr linke Kultur. Wie bei Linken üblich, s. DDR, wird die Meinungsfreiheit geschätzt solange diese linientreu ist. Das der Ingenieur (gem. eines Artikels in alternativen Medien) gefeuert wurde erstaunt demzufolge wenig.

    Die Google Suchmaschine manipuliert zugunsten linker Suchergebnisse. In alternativen Medien hat man die Suchergebnisse zu Fr. Merkel, Trump mit den Ergebnissen von Yahoo Search verglichen und festgestellt, dass Google Merkel kritische Texte vergleichsweise weit hinten anordnet, alternative Medien benachteiligt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%