Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Google-Mutter Alphabet nur einen Tag auf dem Börsenthron

König für einen Tag: Nachdem Alphabet am Dienstag zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufstieg, gab die Aktie der Google-Mutter wieder nach. Wechselt die Führung nun regelmäßig?
04.02.2016 - 13:55 Uhr
Der Mutterkonzern Alphabet stieg kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt auf. Quelle: dpa
Google

Der Mutterkonzern Alphabet stieg kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt auf.

(Foto: dpa)

New York Die Google-Mutter Alphabet hat den Titel des wertvollsten börsennotierten Unternehmens der Welt zunächst nur einen Tag halten können. Nach einem Kursrückgang bei der Alphabet-Aktie landete die Krone am Mittwoch wieder bei Apple. Der iPhone-Konzern war zum Ende des Handelstages in den USA gut 534 Milliarden Dollar wert und Alphabet knapp 500 Milliarden Dollar.

Alphabet war am Dienstag mit einem Kurssprung nach Vorlage aktueller Quartalszahlen zum teuersten Unternehmen an der Börse geworden. Der Kurs von Apple ist sei Monaten unter Druck, weil den Investoren das langsamere Wachstum beim iPhone Sorgen bereitet.

Die Apple-Aktie legte am Mittwoch um knapp zwei Prozent auf 96,35 Dollar zu, während es für das Alphabet-Papier um fast fünf Prozent auf 726,95 Dollar runterging. Apple hatte sich beim Vorstoß auf den Börsenthron seinerzeit auch zunächst ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Ölkonzern Exxon Mobil geliefert. Der liegt inzwischen weit abgeschlagen bei knapp 327 Milliarden Dollar Börsenwert.

Die 7 wertvollsten Unternehmen der letzten 20 Jahre
General Electric
1 von 8

Mit der Glühlampe feierte General Electric in den 1880er Jahren seinen ersten großen Erfolg – rund 100 Jahre später war der Mischkonzern das wertvollste Unternehmen der Welt. 1996 besaß GE eine Marktkapitalisierung von rund 137 Milliarden US-Dollar. Im Jahr darauf waren es schon 223 Milliarden. Abgelöst wurde GE 1998 ebenfalls von einem Technologiekonzern.

(Foto: dpa)
Microsoft
2 von 8

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 272 Milliarden US-Dollar stieß Microsoft den damaligen Primus GE 1998 vom Thron. Mit dem Erfolg der Betriebssysteme Windows 95 und Windows 98 verbreitete sich die Software des Konzerns aus Redmond wie ein Lauffeuer: Office-Suiten, Webbrowser, Grafiksoftware auf Computern in aller Welt kamen in den 90er Jahren wie selbstverständlich aus dem Hause Microsoft. In den Jahren 2000 bis 2002 sowie ab 2003 übernahm GE zwar wieder die Spitze an der Liste der wertvollsten Konzerne der Welt – doch bis heute bleibt Microsoft unter den Top Ten.

(Foto: Reuters)
Exxon Mobil
3 von 8

Mit Öl und Gas schwang sich Exxon Mobil 2005 zum wertvollsten Konzern der Welt auf – bei einer Marktkapitalisierung von rund 372 Milliarden US-Dollar. Viele Jahre blieb Exxon an der Spitze, nur zeitweise unterbrochen von ...

(Foto: AFP)
PetroChina
4 von 8

... dem chinesischen Konkurrenten PetroChina. Im vierten Quartal 2007 sowie vom zweiten Quartal 2009 bis zum zweiten Quartal 2010 lief der größte Ölkonzern Chinas Exxon den Rang ab (Marktkapitalisierung 2007: 724 Milliarden US-Dollar; 2009: 367 Milliarden US-Dollar). Auch diese Serie wurde zeitweise unterbrochen – für genau einen Tag. Denn am 28. Oktober 2008 ...

(Foto: AFP)
Volkswagen
5 von 8

... schoss die Aktie von Volkswagen für eine kurze Zeit dramatisch in die Höhe. Damals steckten zahlreiche Spekulanten, insbesondere Hedgefonds, in einem sogenannten Short Squeeze: Sie hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse der VW-Aktie gesetzt, bevor der Porsche-Vorstand bekanntgab, zusätzlich zu seiner Beteiligung an VW in Höhe von 42,6 Prozent weitere Anteile in Höhe von 31,5 Prozent über Optionen gesichert zu haben. Weil das Land Niedersachsen allerdings weitere 20 Prozent hielt, blieben weniger als 6 Prozent der VW-Aktie frei handelbar. Das Problem: Die Spekulanten hatten sich für ihre Leerverkäufe zwölf Prozent der Aktien geliehen – durch den Nachfrageüberhang war VW einen Tag lang der teuerste Konzern der Welt, mit zeitweisen Kursen von 1005 Euro pro Aktie.

(Foto: dpa)
Exxon Mobil
6 von 8

Ab dem zweiten Quartal 2010 übernahm Exxon erneut die Spitze des Rankings von PetroChina. Bis Mitte 2011 blieb der Rohstoffkonzern (Marktkapitalisierung Q2/2011: 401 Milliarden US-Dollar) ungeschlagen – als im dritten Quartal erneut ein Technologie-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt wurde.

(Foto: ap)
Apple
7 von 8

Mit iPhones, iPads und iMacs überrollte der Apple-Gründer Steve Jobs die Technik-Welt und schuf nicht nur den wertvollsten Konzern, sondern auch die wertvollste Marke der Welt. Rund 354 Milliarden US-Dollar legten Investoren im dritten Quartal 2011 in Apple-Aktien an. Zwei Quartale (Q4/2011 und Q2/2013) gingen seither zwar noch an Exxon, insgesamt blieb Apple aber viele Jahre an der Spitze. Seinen Höchstwert erreichte das Unternehmen im ersten Quartal 2015 mit einer Marktkapitalisierung von 724,8 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Google-Mutter - Alphabet nur einen Tag auf dem Börsenthron
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%