Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hewlett-Packard in Deutschland HP will bis zu 1500 Stellen auslagern

Die Unruhe bei Hewlett-Packard reißt nicht ab. Jetzt will der IT-Konzern im Zuge des weltweiten Stellenabbaus auch in Deutschland Arbeitsplätze auslagern. Mit welchen Firmen der Konzern zusammenarbeiten wird, ist unklar.
14.10.2015 - 14:01 Uhr
Hewlett Packard wird den Konzern zum 1. November 2015 aufspalten. Quelle: ap
HP-Logo

Hewlett Packard wird den Konzern zum 1. November 2015 aufspalten.

(Foto: ap)

Böblingen Der Computer-Riese Hewlett-Packard will in Deutschland nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 1000 bis 1500 Stellen an andere IT-Dienstleister auslagern. Betroffen sei der Bereich Enterprise Services in Deutschland, der sich mit IT-Outsourcing, Beratung und dem IT-Projektgeschäft befasst, bestätigte ein Firmensprecher auf Anfrage. Der Konzern hat am Mittwoch die Mitarbeiter über die Pläne informiert. Sie sollen bis zum 1. Juli 2016 umgesetzt werden.

HP wolle mit anderen Firmen einen Lieferverbund für Outsourcing gründen, um flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. Mit welchen Firmen der Konzern zusammen arbeiten wird und wie die Auslagerung aussieht, sei noch nicht entschieden. Darüber will der Konzern in den kommenden Wochen mit dem Betriebsrat beraten. „Wir suchen nach Dienstleistern, die für uns einen Teil der Lieferkette übernehmen können“, sagte der Sprecher.

Ein Sprecher der IG Metall kritisierte das Vorgehen. „Das ist ein falsches Signal in den Markt und für die Beschäftigten“, sagte er. Angesichts der Herausforderung im Zuge der wachsenden Digitalisierung, bräuchten die Kunden von HP Verlässlichkeit. „Verunsicherung ist Gift für Innovation.“ Der Konzern sollte seine Energie angesichts der Chancen im wachsenden deutschen IT-Markt nicht auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen verschwenden.

Die Branche klagt über Fachkräftemangel. In Deutschland sind im Schnitt rund 40.000 Stellen in der IT-Branche nicht besetzt.

Die IG Metall wolle sich für einen Restrukturierungs-Tarifvertrag stark machen, in denen unter anderem der Übergang der Beschäftigten geregelt sein soll, sagte der Sprecher weiter. Bevor überhaupt Verhandlungen aufgenommen würden, müssten allerdings die Pläne der Geschäftsführung klar umrissen werden.

Bundesweit beschäftigt HP noch etwa 9000 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Das Vorhaben stehe in Einklang mit der globalen Strategie von HP, sagte der Sprecher. Im Zuge seiner Aufspaltung will der IT-Konzern noch einmal bis zu 30.000 weitere Arbeitsplätze weltweit streichen. Der kalifornische Computerkonzern, der einst das Silicon Valley südlich von San Francisco begründete, teilt sich zum 1. November auf. Das Geschäft mit PCs und Druckern wird von den Dienstleistungen für Unternehmen abgetrennt, um den einzelnen Sparten zu mehr Wachstum zu verhelfen. Das hatte der Konzern Mitte September angekündigt. HP ist gerade dabei, einen bereits 2012 eingeleiteten Abbau von 55 000 Arbeitsplätzen abzuschließen. Zuletzt hatte HP gut 300.000 Beschäftigte.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Hewlett-Packard in Deutschland - HP will bis zu 1500 Stellen auslagern
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%