Infotainment-Anbieter Audi, Ferrari & Co erfreuen Harman

An heißen Schlitten wie diesem Ferrari verdient der Infotainment-Hersteller Harman International kräftig mit. Harman stellt Infotaiment mit integrierten Systemen für Navigation und Unterhaltung für Luxuswagen-Hersteller zu Verfügung.
New York Gute Geschäfte mit Luxus- und Sportwagen-Herstellern wie Audi, Ferrari oder Daimler füllen dem Infotainment-Hersteller Harman International die Kassen. Das US-Unternehmen, das mit Marken wie JBL und Harman Kardon auch Musikanlagen für den Hausgebrauch anbietet, wies am Dienstag für das abgelaufene Quartal einen Umsatzanstieg um rund acht Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Dollar aus. Im wichtigsten Geschäftsbereich Infotainment mit integrierten Systemen für Navigation, Unterhaltung und Kommunikation gab es ein Plus von vier Prozent. Seine größten Abnehmer in der Sparte hat Harman in Deutschland: Die Geschäfte mit den hiesigen Autobauern stehen für 43 Prozent des Umsatzes, das übrige Europa für weitere 20 Prozent.
Mit seinem Quartalsumsatz lag Harman ebenso über den Erwartungen wie beim Gewinn. Unter dem Strich gab es aufgrund von Sonderbelastungen im Volumen von rund 72 Millionen Dollar zwar einen Rückgang auf 5,5 Millionen Dollar nach knapp 50 Millionen vor Jahresfrist. Bereinigt stand aber ein Anstieg des Gewinns pro Aktie auf 91 Cent. Analysten hatten auf dieser Basis mit 86 Cent gerechnet.
Harman-Aktien stiegen an der Börse gegen den Trend um rund ein Prozent.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.