Interview mit Kim Dotcom: „Hollywood fördert Piraterie“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Interview mit Kim Dotcom„Hollywood fördert Piraterie“
Kim Dotcom packt aus: Zum Start seiner neuen Speicherplattform Mega bezichtigt der umstrittene Megaupload-Gründer die US-Behörden der Lüge und beteuert im Exklusiv-Interview mit Handelsblatt Online auf seinem Anwesen in Auckland in Neuseeland: „Ich bin kein Gauner“.
„Nur weil man einen etwas extravaganten Lebensstil führt, ist man ja nicht automatisch ein Gauner“: Internet-Unternehmer Kim Dotcom.
(Foto: Reuters)
AucklandFrage: Herr Dotcom, sind Sie ein Gauner? Kim Dotcom: Ich bin kein Gauner. Andere würden das zwar sagen. Ich stimme dem aber nicht zu.
Aber als Sie noch in Deutschland lebten waren Sie im Gefängnis. Und hier in Neuseeland haben Sie einen Lebensstil, der an den eines Gangsters erinnern könnte. Das Luxusanwesen „Dotcom Mansion“ hier in Auckland. Die Bodyguards. Der feldgraue Hubschrauber. Auch Ihr Auto mit dem Nummernschild „Mafia“ sagt ja einiges. Ich hab einfach ein großes Kind in mir und ich habe Spaß am Leben. Was Sie genannt haben, sind Dinge, die sich daraus ergeben. Nur weil man einen etwas extravaganten Lebensstil führt, ist man ja nicht automatisch ein Gauner.
Aber Sie waren in Deutschland im Gefängnis … Ja, vor langer Zeit war ich wegen Insider-Handels in Untersuchungshaft. Dieses Verfahren wurde ja dann mit einem Angebot der Staatsanwaltschaft beendet. Damit war der Fall erledigt. Heute bin ich überhaupt nicht vorbestraft. In Deutschland gilt das Gesetz, dass solche Straftaten nach sieben Jahren getilgt werden. Das war bei mir der Fall. Wenn Sie heute in mein deutsches Vorstrafenregister schauen, dann sagt das „keine Einträge“.
Von verschiedenen Leuten – allen voran den amerikanischen Justizbehörden und der Filmindustrie – werden Sie als potentieller Straftäter gesehen, als Internet-Pirat. Die Erstürmung Ihres Hauses vor genau einem Jahr durch die schwer bewaffnete neuseeländische Polizei mit Unterstützung der Amerikaner zeigte das ja deutlich. Ich muss jetzt mal klarstellen: Das was die USA machen, ist als Testfall zu verstehen. So einen Fall hat es in dieser Form noch nie gegeben. Hunderte Konkurrenten, die genau dasselbe anbieten wie damals Megaupload, sind nach wie vor online. Die amerikanischen Behörden wollen uns als Serviceanbieter für das Verhalten unserer Benutzer verantwortlich machen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Kim Dotcom und die Schließung von Megaupload
19.1. Die US-Behörden werfen Megaupload massive Urheberrechtsverletzungen vor und veranlassen, dass die Website vom Netz genommen wird.
20.1. Polizisten durchsuchen das Anwesen von Megaupload-Gründer Kim Dotcom (ehemals Kim Schmitz) in Coatesvilla nördlich der neuseeländischen Stadt Auckland und nehmen diesen, zwei weitere Deutsche und einen Niederländer fest. Die US-Justiz verlangt die Auslieferung der Beschuldigten. Beschlagnahmt werden Gegenstände und Geld im Wert von umgerechnet 3,7 Millionen Euro. Aus Protest legen Hacker aus dem Umfeld der Anonymous-Bewegung Webseiten des FBI, des US-Justizministeriums und der Musikindustrie lahm.
21.1. Zollfahnder durchsuchen Büros und Luxushotels in Hongkong.
25.1. Ein Richter in Wellington lehnt eine Freilassung Dotcoms gegen Zahlung einer Kaution ab und begründet dies mit erhöhter Fluchtgefahr.
26.1. Zwei führende Mitarbeiter von Megaupload, ein Deutscher und ein Niederländer, kommen gegen Zahlung einer Kaution frei.
30.1. Die US-Staatsanwaltschaft kündigt die Löschung der Megaupload-Daten in den Rechenzentren von IT-Dienstleistern an.
3.2. Ein Richter in Auckland bestätigt die Entscheidung, dass Dotcom weiter in Haft bleiben soll.
15.2. Auch der zweite deutsche Megaupload-Mitarbeiter wird gegen Zahlung einer Kaution freigelassen.
22.2. Kim Dotcom wird nach einmonatiger Haft gegen Zahlung einer Kaution freigelassen. Der Richter verhängt strenge Auflagen für einen Hausarrest.
22.3. Ein Richter räumt Dotcom die Möglichkeit ein, monatlich auf eine begrenzte Menge Geld aus seinem Vermögen zuzugreifen und erlaubt ihm die Nutzung eines Autos.
2.4. Die Bedingungen für den Hausarrest werden weiter gelockert, Dotcom darf nun auch wieder das Internet nutzen.
28.6. Das Oberste Gericht in Neuseeland erklärt die Razzia auf dem Megaupload-Anwesen für rechtswidrig. Der Durchsuchungsbeschluss gegen Dotcom sei zu allgemein formuliert und damit ungültig gewesen.
10.7. Die neuseeländische Justiz verschiebt den im August geplanten Termin für eine erste Anhörung zum Auslieferungsantrag der USA auf 2013.
18.7. Nach einer kritischen Äußerung zu den USA gibt der zuständige Richter im Auslieferungsverfahren, David Harvey, den Fall ab.
29.8. Dotcom erhält einen Teil seines konfiszierten Vermögens zurück.
25.9. Gerichtsdokumente belegen, dass Dotcom vor seiner Festnahme Ziel einer illegalen Abhöraktion des neuseeländischen Geheimdienstes GCSB war. Für den Einsatz gegen einen Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung gab es keine rechtliche Grundlage.
27.9. Der neuseeländische Ministerpräsident John Key entschuldigt sich bei Dotcom wegen der illegalen Abhöraktion des Geheimdienstes.
26.9. Dotcom kündigt in einem YouTube-Video einen neuartigen Internet-Musikdienst mit dem Namen Megabox an.
6.12. Eine Richterin räumt Dotcom das Recht ein, den Geheimdienst wegen der illegalen Abhöraktion auf Schadenersatz zu verklagen.
Es gibt Gesetze, die einen Serviceanbieter eigentlich schützen sollten. Das sogenannte „Safe-Harbour“-Gesetz. Diese Gesetze wurden in unserem Fall komplett ausgehebelt. Die amerikanische Regierung hat gesagt, jetzt machen wir für die Filmindustrie in Hollywood einen Testfall und schauen, wie weit wir das Copyright-Gesetz ausdehnen können, um gegen Piraterie vorgehen zu können. Das ist aber ein falscher Ansatz. Man kann ja auch nicht das Postamt plattmachen, weil irgendwelche Leute in ihren Briefen etwas Illegales verschicken.
Sie streiten also nicht ab, dass über Megaupload viel Illegales verbreitet wurde? Nein. Prozentual liegen damit aber sicher nicht über dem Durchschnitt des Internets. Jeder Internet Service Provider (ISP) hat dieses Problem. Es gibt Spekulationen, wonach 20 bis 25 Prozent des Internetverkehrs heute irgendwie mit Piraterie zu tun haben. Da liegen wir voll in der Statistik. Sogar die Deutsche Telekom hat das Problem. Wenn man sich deren Verkehr mal anschaut, wird die wahrscheinlich genauso viel dieses illegalen Verkehrs haben wie Megaupload hatte. Aber keiner schaltet deswegen die Telekom aus. Das ist das Bedenkliche: Wenn man anfängt, Dienstleister abzuschalten.
Megaupload, Rapidshare und Co: Tauschdienste im Netz
Filehoster bieten Online-Speicher an – Nutzer richten auf den Servern eine Art virtuelle Festplatte ein, auf die sich von überall aus zugreifen können. Die Auswahl an Diensten ist riesig. Neben Startups wie Dropbox mischen auch IT-Riesen wie Google, Microsoft und Apple in diesem wachsenden Markt mit. Sie sehen die Online-Speicher als zentralen Knotenpunkt der allgegenwärtigen Vernetzung.
Auch Sharehoster bieten Online-Speicher an, sie haben sich aber darauf spezialisiert, das Verbreiten von Dateien zu erleichtern – daher auch der Name. So ist es bei einigen Diensten nicht einmal nötig, sich anzumelden. Angesichts dieser einfachen Prozedur werden sie auch One-Click-Hoster genannt. Viele Vertreter der Medienbranche sehen in dieser Anonymität eine Einladung zur Verbreitung illegaler Kopien.
Die Grenzen zwischen Filehostern und Sharehostern sind fließend – so können die Nutzer bei vielen Diensten ihre Dateien für andere freigeben. Unterschiede zeigen sich zumeist beim Geschäftsmodell: Filehoster verlangen meist ab einer gewissen Speicherkapazität eine Monatsgebühr, Sharehoster lassen sich eine hohe Download-Geschwindigkeit bezahlen.
Hosting-Plattformen werden oft mit Filesharing-Diensten in einen Topf geworfen, etwa dem berüchtigten und inzwischen geschlossenen Angebot PirateBay. Technisch ist der Unterschied allerdings groß: Die Daten lagern beim Filesharing nicht auf den Servern des Anbieters. Wenn Anwender nach Musikstücken, Filmen oder Software suchen, erhalten sie nur die Informationen, wo diese Daten im Netz heruntergeladen werden können. Dabei kommt oft das Datenaustausch-Protokoll BitTorrent zum Einsatz.
Was haben Sie, was hat Megaupload gegen die Piraterie auf Ihren Servern unternommen? Wir haben klare Regeln an unsere Nutzer vergeben. Und wir haben uns an die Gesetze gehalten. Wir haben die Dokumente, die uns als Urheberrechts-Verfehlungen gemeldet wurden, immer runtergenommen. Und wir haben den Content-Anbietern sogar einen so genannten „Direct-Delete“-Anschluss gegeben. Die konnten also direkt auf unsere Server rauf und Dinge runternehmen, die ihnen nicht gefallen haben. Ohne dass wir in irgendeiner Form nachgefragt hätten. Das wurde von den Content-Anbietern millionenfach genutzt. Wir haben Emails erhalten, die uns dafür dankten. Außerdem sagten sie, es wäre ja schön, wenn die anderen Plattform-Anbieter das auch tun würden. Die haben uns also gelobt und auf der anderen Seite das Messer in den Rücken geschoben und gesagt: „Ihr seid ja ganz schlimm“.
18 Kommentare zu "Interview mit Kim Dotcom: „Hollywood fördert Piraterie“"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
InflationPur
Ein NAS produziert mehr Kosten und ist eher geeignet für Daten, die man sofort verfügbar haben muss. Die heutigen Festplatten sind zwar billig und haben viel Platz, aber deren Lebensdauer ist fraglich. Mehr als 2 Jahre würde ich nicht mehr einplanen für die Standard-Festplatten ab 1 TB. Und RAID 1 Mirroring je Disk oder proactive RAID 5 oder RAID 6 mit allen seinen Rebuild-Nachteilen ist bei NAS Pflichtprogramm.
BluRay hat dagegen die längste Aufbewahrungshaltbarkeit aller Scheiben und die haben 25, 50, 100, 200 GB Kapazität und mehr. Da kann man auch was drauf unterbringen und mit einem luftdicht eingeschweisstem Laufwerk zusammen in den Schuhkarton oder einen feuerfesten Tresor legen.
DaniPro
Sehr gutes Interview - vorurteilsfrei geführt und präsentiert. Kann mich hier den anderen nur anschließen. Hat alles absolut Hand und Fuß was der Herr da sagt. In gewisser Weise ist er ein visionär.
Majo
Blue-Ray zur Datenspeicherung sich zuzulegen ist kompletter Blödsinn und viel zu teuer. Das Geld kann mauch in ein NAS investieren und per VPN seine eigene Cloud bauen. Oder man benutzt USB-Sticks die kosten auch nicht mehr viel. Alles, aber sicher nicht Blue-Rays ^^. Grüße Majo
schmidt
gutes Interview. ich fand den bisher immer etwas seltsam, aber ich muß sagen, es hat alles hand und fuß, er ist ein cleverer unternemer, nicht mehr nicht weniger.
die aktion der us -justiz ist völlig daneben gewesen. peinlich hoch zehn udn weit entfern von rechtstaatlichkeit.
Ichwarauchmalinamerika
Hm, ich habe keine Angst um Amerika. Bei der Arm-Reich-Schere wird es bald weisse Indianerstämme geben, die in der Natur und von der Natur leben, während sich der überwachte Teil selbst ausrottet. Amerika ist ein Paradebeispiel für Back-to-the-Roots wegen fehlender Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit... (stattdessen eine ewige Wiederholung der Indianerkriege in der Projektion, d.h. in der restlichen Welt)
InflationPur
Ja, wer seine Daten nicht selbst verwaltet oder verwalten kann, wird abgezockt! Dabei ist ein BlueRay-Writer doch eine echt triviale Datensicherungsmöglichkeit. Braucht man halt noch einen richtigen PC zu! Und nicht diese viel zu teuren Luxus-Konsumations-Sichtgeräte wie iPads, Galaxy KlumBatsch, die auch kein professionelles Arbeiten erlauben, aber vom eingesetzten Material her alle unter $100 kosten müssten, wenn ein normaler PC-Wert zugrunde läge. Einen QuadCore PC mit Festplatte gibts schon für $450. (Anm.: für Europreise einfach durch 1,33 dividieren)
DotcomSupernase
Man schaue nur auf das Bananenkartell der USA, das sogar aktiv den Sturz eines Regimes per Militär durchführen liess. Dabei schmecken die heutigen Monokultursorten überhaupt nicht mehr.
locked...
Mag er etwas verrückt sein, mag er in seinem Leben vielleicht so einige Gaunereien begangen haben... - das Problem ist garantiert nicht Kim Dotcom.
Problem #1 ist die Mißachtung der US-Verfassung durch die USA selbst.
Problem #2 ist die Mißachtung der Souveränität demokratischer Rechtsstaaten durch US-Dienste.
Und Problem #3, das M E G A - Problem schlechthin, ist der Fakt, daß das Verhalten der USA irgendwann unausweichlich in einen katastrophalen Kollaps der westlichen Welt führen muß. Denn wer jahrzehntelang internationalen Wettbewerb verzerrt, kann noch so viel Geld drucken oder ausländische Geheimdienste dazu zwingen, ihre eigenen demokratischen Rechtsstaaten zu hintergehen... - das alles kann nicht verhindern, daß sich Märkte und Wahrheiten am Ende durchsetzen. Das weiß die Welt seit Jahrtausenden.
"Einen Fluß KANN man nun mal nicht mit einer Hand aufhalten." - Wie wahr! Einen Fluß kann man überhaupt nicht aufhalten. Man kann vielleicht statt einer Hand einen ganzen Staudamm entgegenstellen. Aber wenn man nicht irgendwann die Schleusen öffnet, wird der Damm unweigerlich brechen und eine riesige Flut hervorbringen.
Ein Zusammenbruch der US-Arroganz wird eine Kettenreaktion auslösen, die den ganzen Westen mit in die Tiefe reißen wird. Dagegen wären die Euro-Südstaaten der reinste Kinderkram.
Damit das nicht mißverstanden wird:
Ich bin mit ganzem Herzen, aus tiefster Seele, ein Freund dieser großartigen, starken, (eigentlich) freiheitsliebenden Amerikanischen Nation. Ich würde dieses Land auch sofort mit der Waffe in der Hand verteidigen.
Aber eben deshalb läuft mir ein eiskalter Grusel über den Rücken, wenn ich immer klarer erkennen muß, daß die Zeit des Großen Weißen Mannes nicht nur abgelaufen ist, sondern er sich auch noch selbst sein Grab schaufelt.
Ich habe Angst!!
Nicht V O R Amerika, sondern U M Amerika!
hermann.12
Kann ich nur zustimmen!
H.
anonym
Ich fand das Interview sehr gut. Herr Dotcom hat wirklich wichtige Dinge im Interview angesprochen, die jeden zum Nachdenken anregen. Den Begriff "Kolonisierung des Internets" habe ich zum ersten mal gehört. Und ich würde Kim Dotcom schon recht geben: Ich denke, dass es sehr wichtig ist, aufzupassen, dass nicht ein paar wenige Konzerne mit Erfolg versuchen, das Wissen im Internet nach Bedarf und nach den eingenen Interessen zu manipulieren und/oder zu dosieren. Die USA ist jetzt schon komplett ein Überwachungsstaat geworden. Ein Land, das von Konzernen regiert wird in einer Pseudodemokratie.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ein NAS produziert mehr Kosten und ist eher geeignet für Daten, die man sofort verfügbar haben muss. Die heutigen Festplatten sind zwar billig und haben viel Platz, aber deren Lebensdauer ist fraglich. Mehr als 2 Jahre würde ich nicht mehr einplanen für die Standard-Festplatten ab 1 TB. Und RAID 1 Mirroring je Disk oder proactive RAID 5 oder RAID 6 mit allen seinen Rebuild-Nachteilen ist bei NAS Pflichtprogramm.
BluRay hat dagegen die längste Aufbewahrungshaltbarkeit aller Scheiben und die haben 25, 50, 100, 200 GB Kapazität und mehr. Da kann man auch was drauf unterbringen und mit einem luftdicht eingeschweisstem Laufwerk zusammen in den Schuhkarton oder einen feuerfesten Tresor legen.
Sehr gutes Interview - vorurteilsfrei geführt und präsentiert. Kann mich hier den anderen nur anschließen. Hat alles absolut Hand und Fuß was der Herr da sagt. In gewisser Weise ist er ein visionär.
Blue-Ray zur Datenspeicherung sich zuzulegen ist kompletter Blödsinn und viel zu teuer. Das Geld kann mauch in ein NAS investieren und per VPN seine eigene Cloud bauen. Oder man benutzt USB-Sticks die kosten auch nicht mehr viel. Alles, aber sicher nicht Blue-Rays ^^. Grüße Majo
gutes Interview. ich fand den bisher immer etwas seltsam, aber ich muß sagen, es hat alles hand und fuß, er ist ein cleverer unternemer, nicht mehr nicht weniger.
die aktion der us -justiz ist völlig daneben gewesen. peinlich hoch zehn udn weit entfern von rechtstaatlichkeit.
Hm, ich habe keine Angst um Amerika. Bei der Arm-Reich-Schere wird es bald weisse Indianerstämme geben, die in der Natur und von der Natur leben, während sich der überwachte Teil selbst ausrottet. Amerika ist ein Paradebeispiel für Back-to-the-Roots wegen fehlender Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit... (stattdessen eine ewige Wiederholung der Indianerkriege in der Projektion, d.h. in der restlichen Welt)
Ja, wer seine Daten nicht selbst verwaltet oder verwalten kann, wird abgezockt! Dabei ist ein BlueRay-Writer doch eine echt triviale Datensicherungsmöglichkeit. Braucht man halt noch einen richtigen PC zu! Und nicht diese viel zu teuren Luxus-Konsumations-Sichtgeräte wie iPads, Galaxy KlumBatsch, die auch kein professionelles Arbeiten erlauben, aber vom eingesetzten Material her alle unter $100 kosten müssten, wenn ein normaler PC-Wert zugrunde läge. Einen QuadCore PC mit Festplatte gibts schon für $450. (Anm.: für Europreise einfach durch 1,33 dividieren)
Man schaue nur auf das Bananenkartell der USA, das sogar aktiv den Sturz eines Regimes per Militär durchführen liess. Dabei schmecken die heutigen Monokultursorten überhaupt nicht mehr.
Mag er etwas verrückt sein, mag er in seinem Leben vielleicht so einige Gaunereien begangen haben... - das Problem ist garantiert nicht Kim Dotcom.
Problem #1 ist die Mißachtung der US-Verfassung durch die USA selbst.
Problem #2 ist die Mißachtung der Souveränität demokratischer Rechtsstaaten durch US-Dienste.
Und Problem #3, das M E G A - Problem schlechthin, ist der Fakt, daß das Verhalten der USA irgendwann unausweichlich in einen katastrophalen Kollaps der westlichen Welt führen muß. Denn wer jahrzehntelang internationalen Wettbewerb verzerrt, kann noch so viel Geld drucken oder ausländische Geheimdienste dazu zwingen, ihre eigenen demokratischen Rechtsstaaten zu hintergehen... - das alles kann nicht verhindern, daß sich Märkte und Wahrheiten am Ende durchsetzen. Das weiß die Welt seit Jahrtausenden.
"Einen Fluß KANN man nun mal nicht mit einer Hand aufhalten." - Wie wahr! Einen Fluß kann man überhaupt nicht aufhalten. Man kann vielleicht statt einer Hand einen ganzen Staudamm entgegenstellen. Aber wenn man nicht irgendwann die Schleusen öffnet, wird der Damm unweigerlich brechen und eine riesige Flut hervorbringen.
Ein Zusammenbruch der US-Arroganz wird eine Kettenreaktion auslösen, die den ganzen Westen mit in die Tiefe reißen wird. Dagegen wären die Euro-Südstaaten der reinste Kinderkram.
Damit das nicht mißverstanden wird:
Ich bin mit ganzem Herzen, aus tiefster Seele, ein Freund dieser großartigen, starken, (eigentlich) freiheitsliebenden Amerikanischen Nation. Ich würde dieses Land auch sofort mit der Waffe in der Hand verteidigen.
Aber eben deshalb läuft mir ein eiskalter Grusel über den Rücken, wenn ich immer klarer erkennen muß, daß die Zeit des Großen Weißen Mannes nicht nur abgelaufen ist, sondern er sich auch noch selbst sein Grab schaufelt.
Ich habe Angst!!
Nicht V O R Amerika, sondern U M Amerika!
Kann ich nur zustimmen!
H.
Ich fand das Interview sehr gut. Herr Dotcom hat wirklich wichtige Dinge im Interview angesprochen, die jeden zum Nachdenken anregen. Den Begriff "Kolonisierung des Internets" habe ich zum ersten mal gehört. Und ich würde Kim Dotcom schon recht geben: Ich denke, dass es sehr wichtig ist, aufzupassen, dass nicht ein paar wenige Konzerne mit Erfolg versuchen, das Wissen im Internet nach Bedarf und nach den eingenen Interessen zu manipulieren und/oder zu dosieren. Die USA ist jetzt schon komplett ein Überwachungsstaat geworden. Ein Land, das von Konzernen regiert wird in einer Pseudodemokratie.