Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

IT-Konzerne Oracle soll HPE drei Milliarden Dollar zahlen

Der IT-Konzern Oracle soll dem Konkurrenten HPE drei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen, weil er die Verkaufschancen durch Vertragsbruch verringert hat, entschied ein Gericht. Oracle will das nicht hinnehmen.
01.07.2016 Update: 01.07.2016 - 08:46 Uhr
Oracle soll dem Konkurrenten HPE drei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen, urteilte jetzt ein Gericht in Kalifornien. Quelle: AP
Die Oracle-Türme im kalifornischen Redwood City.

Oracle soll dem Konkurrenten HPE drei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen, urteilte jetzt ein Gericht in Kalifornien.

(Foto: AP)

San Jose Geschworene in Kalifornien haben entschieden, dass der US-Softwareriese Oracle dem Computer-Konzern Hewlett-Packard Enterprise drei Milliarden Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro) in einem seit Jahren andauernden Chip-Streit zahlen soll. Das berichteten am Donnerstag unter anderem der Finanzdienst Bloomberg und das „Wall Street Journal“ aus dem Gericht. Die Summe entspricht der Forderung von HP. Oracle kündigte demnach umgehend an, in Berufung zu gehen.

Auslöser für das Verfahren war die Entscheidung von Oracle, im Jahr 2011 die Entwicklung von Software für den Server-Prozessor Itanium einzustellen. Hewlett-Packard argumentierte, das sei eine Vertragsverletzung gewesen, mit der die Erfolgsaussichten der Itanium-Server verschlechtert worden seien - und brachte den Schritt auch mit dem Kauf des Server-Anbieters Sun Microsystems durch Oracle in Verbindung.

Der Rückzug von Oracle habe außerdem einer Vereinbarung widersprochen, die im Zusammenhang mit der Abwerbung des ehemalige HP-Chef Mark Hurd durch Oracle geschlossen wurde. „Oracles Entscheidung vom März 2011, die weitere Software-Entwicklung für die Itanium-Server-Plattform zu stoppen, stellt einen klaren Vertragsbruch dar und hat bei HP und seinen Kunden erheblichen Schaden angerichtet“, erklärte John Schultz, Executive Vice President von HP Enterprise.

Oracle wies die Vorwürfe zurück und konterte, der gemeinsam mit Intel entwickelte Itanium-Prozessor sei da bereits wenig populär gewesen. Nach einer Gerichtsentscheidung aus dem Jahr 2012 hatte Oracle bereits die Entwicklung von Software für Itanium wieder aufgenommen. Oracle produziert unter anderem Datenbank-Software, die von vielen großen Unternehmen eingesetzt wird.

Bei der Aufspaltung von Hewlett-Packard im vergangenen Jahr war der Streit mit Oracle vom neuen Unternehmen HP Enterprise übernommen worden, das sich unter anderem auf Server und andere Technik für Rechenzentren spezialisiert.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: IT-Konzerne - Oracle soll HPE drei Milliarden Dollar zahlen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%