Das Google-Betriebssystem ist in wenigen Jahren zur meistgenutzten Plattform im Smartphone-Markt aufgestiegen. 2013 lief nach Zahlen der Marktforscher von Gartner auf 78,4 Prozent aller Computer-Telefone Android. Das Erfolgsgeheimnis: Google bietet Android den Geräte-Herstellern kostenlos an und lässt sie die Software auch anpassen. Samsung, HTC, LG, Sony – die meisten Handy-Produzenten setzen auf die Google-Plattform. Der Internet-Konzern will dabei an Werbeeinnahmen verdienen. Allerdings steht Android auch im Visier besonders vieler Patentklagen. Zudem nutzen viele chinesische Hersteller das System, ohne die Google-Dienste einzubinden.
Smartphones gab es auch schon bevor 2007 das iPhone vorgestellt wurde – doch erst mit dem Apple-Telefon mit seinem großen Bildschirm begann der wirkliche Siegeszug der Computertelefone. Apple hielt mit seiner iOS-Plattform zuletzt laut Gartner 15,6 Prozent am Smartphone-Markt, heimst jedoch einen beträchtlichen Teil der Gewinne ein, da die gesamte Kette von Geräteentwicklung bis hin zum App Store für passende Programme in der Hand des Konzerns liegt. Allerdings hat Samsung mit seiner breiten Produktpalette den Konzern aus Kalifornien inzwischen abgehängt.
Microsoft würde sein mobiles Betriebssystem Windows Phone gern als dritte starke Kraft im Smartphone-Geschäft etablierten, doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Das Bündnis mit dem einstigen Handy-Weltmarktführer Nokia soll es richten, die Finnen installieren die Software auf ihren Smartphones und wollen die Gerätesparte ganz an Microsoft verkaufen. 2013 stieg der Marktanteil von 2,5 auf 3,2 Prozent – damit ist zumindest Blackberry abgehängt.
Lange Zeit war Blackberry Managers Liebling – doch diese Zeiten sind vorbei. Die Verkaufszahlen sind 2013 abgestürzt, der Marktanteil ist auf 1,9 Prozent gefallen. Tendenz: weiter schrumpfend.
Für den Rest bleibt nicht viel übrig: Betriebssysteme wie das von Samsung entwickelte Tizen oder Firefox OS kamen 2013 zusammen auf nur 0,9 Prozent.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Jetzt zu meckern, dass Microsoft und Konsorten zu den Klägern gehört ist scheinheilig. Google war mal ein super Unternehmen mit toller Suchmaschine. Mittlerweile sind sie zu einem Monopolisten mit ungeheuerlicher Macht geworden. Es ist beängstigend, was man hinter der Fassade Google herausfindet, wenn man sich mit dem Thema ein bisschen mehr befasst... Google muss gestoppt werden! Sonst ist in 10 das Internet = Google! Ich möchte Vielfalt, Diversifisierung und Auswahl haben. Das gilt beim Autokauf ebenso wie beim Internet.
Gräßlich, welch schlechter Verlierer Microsoft ist. Ebenso gräßlich, wie deutsche und europäische Behörden die falschen Unternehmen hofiert.
Wer hat Microsoft wegen ( nicht einmal von einem Microsoft-Mitarbeiter erdachtem) Windows verklagt?
Kann Bill Gates es nicht mehr ertragen, kein Datenmonopol mehr für sich beanspruchen zu können? Wäre es ihm lieber, wenn überhaupt, die "Macht" an Apple abzugeben?
Warum ist Google in Deutschland der Internetbuhmann? Ist Deutschland blöd?
Detail und Schema der Google-Suchmaschinen Suche gleichen Methoden und Konzepten in der Computerforensik! Der Abgleich von Daten bei Suchmaschinen ähnelt dem Abgleich der Daten, die den gläsernen Bürger ermöglichen! Vor kurzem wurden Details zu Offshore-Systemen offengelegt und in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel dazu veröffentlicht, der die Rolle der Computerforensik darlegt, also der Methoden und Instrumente mit denen die millionen an Daten der Steuersünder und Offshore-Firmengründer analysiert wurden. Im Artikel wurde eine Analyse-Software mit Namen NUIX erwähnt, die z.B. den persönlichen Emailverkehr (In/OU) mit allen Emailpartnern grafisch aufbereitet. In einem Google Selbsttest habe ich meinen persönlichen Namen eingegeben und die ausschließliche Bildersuche aktiviert. Dabei ist etwas erstaunliches zutage getreten. Die Ergebnisse, also die Bilderliste, die die Googlemaschine zu meiner Person erzeugt umfasst nicht nur alle jemals von mir im Web veröffentlichten Bilder sondern Bilder von Personen und Institutionen, die mit mir in Verbindung gebracht werden können. in mehreren Fällen konnte ich dies schematisch rekonstruieren, in einem Fall hatte ich sehr viele Blogs auf einem bekannten Blogforum veröffentlicht, die Googlesuchmaschine, bzw. deren Suchalgorithmen, haben also folgerichtig die Inhaberin des Blogforums mit einem persönlichen Foto mit in die Bilderliste integriert die mit meiner Person zutun haben. Diese Crossover Vernetzung der Rohdaten (Big Data) gleicht exakt dem Suchschema der Spy-Software Nuix. Sowohl Google also auch die Computerforensik, im Falle der Aufdeckung der Offshore-Systeme, zeigt den extrem weiten Fortschritt in der Datenanalyse in Richtung totaler gläserner Bürger!