KPN-Tochter E-Plus ist drittgrößter Mobilfunkbetreiber
Düsseldorf E-Plus ist mit über 22 Millionen Kunden (2011) und einem Umsatz von gut 3,1 Milliarden Euro der drittgrößte Mobilfunkbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen, das seit dem Jahr 2000 eine Tochtergesellschaft des niederländischen Telekom-Konzerns KPN ist, feiert im kommenden Jahr seinen 20. Geburtstag. 1993 hatte es als erster E-Netzbetreiber eine Mobilfunklizenz erhalten. Gründungsgesellschafter waren der damalige Veba-Konzern (Eon), RWE sowie Thyssen und BellSouth.
Die KPN-Tochter, die ähnlich wie die heutige O2 Telefónica als Spätstarter einen schweren Stand gegenüber den Marktführern Deutsche Telekom (D1) und Vodafone (D2) hatte, legte zunächst ein dynamisches Wachstum hin. Später verlegte sich das Management mit zunehmender Marktsättigung auf Differenzierung (Mehrmarkenstrategie) und stieg ins Discountgeschäft ein. Heute gelten die Düsseldorfer als eine der lukrativsten Töchter des KPN-Konzerns. Rund ein Viertel steuert E-Plus jeweils zum Umsatz und Ergebnis des niederländischen Unternehmens bei.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das mit der Kundenzahl ist schon sehr interessant: Zählt man die Kunden aller vier Anbieter zusammen, ergibt dies mehr als 100 Mio. - also mehr Kunden als Menschen in D (inkl. Säugling und 100jährige). Ich hab auch noch irgendwo 2 Prepaid-Karten von eplus rumliegen. Bin ich dann 2 eplus-Kunden?
Im Ranking zählt wohl eher der Gesamtumsatz und da ist eplus wohl eher Platz 4! Bei der Netzqualität sogar Platz 5 ...