Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Mark ZuckerbergFacebook als Karrierehelfer
Fast jeden Tag gibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg neue Funktionen seines sozialen Netzwerks preis. Nun sollen auch noch Stellenangebote hinzukommen. Funktioniert die Strategie des Rundum-Sorglos-Paktes?
Düsseldorf Gärten so groß wie Schlossparks haben eine wundersame Wirkung: Wandelt der Mensch zwischen Blumen, Büschen und Bäumen umher, vergisst er die Zeit. Jede Blume weckt seine Aufmerksamkeit. Er bleibt stehen, verweilt, betrachtet. Auch im Internet gibt es solche Gärten. „Walled Garden“ heißt das Prinzip, das Medienwissenschaftler Caja Thimm wie folgt beschreibt: „Das muss man sich wie einen Garten vorstellen, in dem Facebook immer neue Blümchen pflanzt, damit sich der Nutzer möglichst lange darin aufhält.“ Chef Mark Zuckerberg wird in diesem Sprachbild zum digitalen Gärtner, der immer neue Blumen für seine Nutzer in den virtuellen Humus setzt. Darunter fallen TV-Apps, Medienpartnerschaften und Musik.
Sein jüngster Setzling: Facebook will sich als Stellenvermittler versuchen. Mit der Funktion „Jobs on Facebook“ sollen Arbeitssuchende und Konzerne schneller als früher zusammengebracht werden. Dahinter steckt der Versuch, Facebook zum Problemlöser für alles und Unterhalter für jeden zu machen, erklärte ein ranghoher Facebook-Manager dem US-Technologieportal „Techcrunch“. Denn Zuckerberg baut seinen digitalen Garten nicht allein zum Lustwandeln. Schließlich umgibt den „Walled Garden“ eine Mauer, die jeden daran hindert, die Grünfläche zu verlassen.
Dieses Prinzip bestätigt auch Medienexpertin Thimm: „Proprietäre Systeme funktionieren so, um die Konkurrenz fernzuhalten. Facebook versucht es mit immer mehr Angeboten.“ Eine höhere Verweildauer verspreche mehr Klicks: „Das ist die wichtigste Einheit für Facebook.“ Denn mit dem Garten lässt sich Geld verdienen.
Welche Facebook-Dienste die Deutschen nutzen
Facebook ist nicht nur eine Internetseite oder eine App. Das soziale Netzwerk wurde in den vergangenen Jahren kräftig erweitert. Die bekanntesten Teile sind der Facebook Messenger, Instagram und Whatsapp. Das Statistik-Portal Statista hat die Deutschen gefragt, welche Dienste und Produkte sie mindestens gelegentlich nutzen.
72 Prozent nutzen das Social Media Portal. Dabei ist der Unterschied zwischen Männern (73 Prozent) und Frauen (71 Prozent) gering.
Den Facebook-Nachrichtendienst nutzen 43 Prozent der Befragten – Männer wie Frauen.
Den Online-Dienst Instagram zum Teilen von Fotos und Videos nutzen 26 Prozent der Männer und 22 Prozent der Frauen.
Den Instant-Messaging-Dienst, der seit dem Jahr 2014 zu Facebook gehört, wird 70 Prozent der Befragten genutzt. Mit 71 Prozent männlichen und 70 Prozent weiblichen Nutzern sind die Unterschiede bei den Geschlechtern gering.
Nun nimmt Facebook auch noch Stellenanzeigen ins Angebot auf. Die neue Funktion „Jobs on Facebook“ bietet zweierlei: Zum einen ermöglicht sie Konzernen, Jobgesuche auf ihre Seiten zu stellen. Dem Nutzer werden diese dann im „Newsfeed“ ausgespielt, der Button „Apply now“ ermöglicht das Senden einer Bewerbung über den Facebook-Messenger.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Auch die Algorithmen spielen dabei eine wichtige Rolle: Facebook will zum Beispiel die Relevanz eines Jobangebots mit dem Ausbildungsniveau und der bisherigen Berufserfahrung des Nutzers abgleichen, wie „Techcrunch“ berichtet. In den USA und Kanada ist die Funktion bereits abrufbar.
Wie das soziale Netzwerk damit Geld verdient? Unternehmen können Facebook dafür bezahlen, dass aus der normalen Jobofferte eine Werbeanzeige wird. Diese kann dann der Zielgruppe gerecht ausgespielt werden. Umso mehr Nutzer die Anzeige erreicht, desto größer ist die Reichweite.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.