Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Markencheck Handy an, Hirn aus: Die ARD knöpft sich Apple vor

iPhone, iPad, iPod: Die Produkte des Computerriesen Apple haben die ganze Welt erobert. Doch trotz aller wirtschaftlicher Erfolge muss der US-Konzern mit Kritik leben – vor allem wenn es um die Arbeitsbedingungen geht.
05.02.2013 - 06:00 Uhr 41 Kommentare
Die ARD-Reihe „Markencheck“ befasste sich am Montag mit Apple. (Bild: WDR/Klaus Görgen)

Die ARD-Reihe „Markencheck“ befasste sich am Montag mit Apple.

(Bild: WDR/Klaus Görgen)

Düsseldorf Viele Marken haben Fans, Apple hat „Jünger“. Sie campen vor Geschäften, um ein neues Smartphone oder nur ein T-Shirt mit dem Firmenlogo zu ergattern. Wie ist dieser Hype zu erklären?

Mit dem Apple-Check setzte die ARD am Montagabend ihre Reihe fort, in der populäre Marken und ihre Firmenpolitik unter die Lupe genommen werden. Diesmal auf dem Prüfstand: die derzeit zweitwertvollste Marke der Welt. An der Börse ist der US-Konzern ungefähr so viel wert wie BASF, Siemens, SAP, VW und Bayer zusammen.

Cool, einfach zu bedienen und sicher – das bringt man mit Apple-Produkten in Verbindung. Doch haben die viel gepriesenen Geräte tatsächlich einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz? Wie gut ist der Service in Apple Stores? Und was geht im Gehirn eines eingefleischten Apple-Fans vor?

Der Apple-Check geht diesen Fragen nach und hat sich auch im Apple-Produktionsland China umgeschaut: Wurden die Arbeitsbedingungen dort wie versprochen verbessert?

Wie infiziert Apple?
Seite 12345Alles auf einer Seite anzeigen
41 Kommentare zu "Markencheck: Handy an, Hirn aus: Die ARD knöpft sich Apple vor"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich gratuliere Ihnen zu dem Kommentar. Endlich mal jemand der Technikgebrauchsirrsinn mal sinnvoll darstellt. Es muss nicht alles wie damals bleiben. Ein paar Umgangsformen werden niemals altmodisch, sondern machen das Miteinander lebenswert. Eine Rüpelrepublik kann Niemand wirklich gut finden.Leider interessiert zu vielen Eltern überhaupt nicht, wie sich ihre Kids sozial verhalten. Kinder sind das Spiegelbild ihrer Eltern. Das war früher so und ist heute nicht anders.

  • Korrekturlesen ist out, oder?
    "Das iPad überzeugt die Experten durch wenigen und logische Symbole, sowie mit dem klaren Hinweis im Display, wie sich das Gerät entsperren lässt. Einziger Nachteil: Internet weißt hier Safari. Für jemanden der das nicht kennt schwer zu erraten." Wenigen Symbole und Internet weißt bei Apple Safari?

  • Appel hat es bisher immer schon verstanden, den Leuten überteuerte Produkte schmackhaft zu machen.
    Diesen und die anderen Anbieter welche zu solchen Sklavenmethoden in China produzieren lassen, muß klar gemacht werden, dass man auch Druck auf die dortigen Hersteller ausüben kann, um die Arbeiter dort, auch noch menschenwürdig zu bezahlen!
    Solange das nicht auf freiwilliger Basis geschieht, müssen diese Multis an den Pranger gestellt werden.

  • Statt Nachricht Meinung, statt Meinung Manipulation. Der Beitrag war so gestrickt, dass am Ende genau das raus kam, was der Macher des Beitrags haben wollte: eigentlich sind die Geräte ganz nett, aber unmöglich.
    Da wird eine enorme Gewinnspanne suggeriert. Von Forschung- und Entwicklungskosten, Marge für den Handel, Marketing und Werbung haben die Macher sichtlich noch nie etwas gehört. Das ist mehr als befremdlich. Wenn man wissen will wieviel Apple an seinen Geräten verdient, muss man nur den Jahresgewinn und den Umsatz vergleichen. Mehr als 20% können es nicht sein. Aber der Umsatz ist der Abgabepreis an den Handel, nicht der Endverbraucherpreis. Fazit: die Firma verdient 15% im Schnitt an einem Gerät. Das ist viel, aber das muss man sich erst einmal erarbeiten.
    Wer aber wesentlich mehr an einem Gerät verdient ohne irgendeine direkte Leistung zu dessen Erfolg beigesteuert zu haben ist der Staat. 16% des VK fließen ihm in Form der Umsatzsteuer mit jedem verkauften Gerät zu.
    Dass alle anderen Hersteller ebenfalls in China zu teilweise sogar schlechteren Konditionen bei denselben Lieferanten produzieren lassen, war keiner Erwähnung wert. Wollte man es den Zuschauer nicht wissen lassen?
    Dass die Löhne in China zwischenzeitlich ganz erheblich gestiegen sind und mittlerweile über vielen osteuropäischen Ländern liegen, hätte das Bild objektiviert. Dass die Selbstmordrate in deutschen Unternehmen genauso hoch und z.T. höher ist, wurde nicht erwähnt. Eine Diskussion ob exzessiver Fernsehkonsum nicht genauso schädlich wie der Gebrauch der Neuen Medien ist, unterblieb. Es wäre interessant gewesen, wenn man den Kindern die Wahl zwischen einem eigenen Fernseher und einem Kaninchen gelassen hätte. Wie sie sich wohl entschieden hätten?

  • Danke für den Tipp. Oberflächlichkeit ist bei Ihnen fest verwurzelt.
    Zu recht gibt es Kritik an den Öffentlich Rechtlichen.
    Aber nennen Sie mir ein Beispiel wo die von Ihnen erhobenen Vorwürfe bei den Privaten nicht zutreffen. Die privaten finanzieren sich durch Werbung.Die Werbung wird durch Firmen finanziert. Was glauben Sie den wo das Geld dafür herkommt ? Sie und ich wir alle finanzieren dieses bei jedem Einkauf. Fragt den Verbraucher jemand ob er möchte , dass sein Beitrag, für zum Teil sehr primitive Werbespots,oder billige USA Serien ausgegeben wird.
    Glauben Sie ernsthaft, das Sie bei den Privaten glaubhafter informiert werden. Bei wem liegt den nun die Oberflächlichkeit?

  • Die Sendung war auch für Nicht Appler ein gutes Beispiel, wie Medien manipulieren. Wer hat als Kaufargument, ob ein Phone drei Sekunden im Bierglas überlebt?? Bei Betrachtung der Einfachheit hätte man besser Personen aus verschiedenen Altersgruppen befragt, aber als einzigen einen ca. 65 jährigen aufzufahren, der nicht gerade die Hauptzielgruppe darstellt ist, das ist schon grenzwertig!! Resümee der Macher: "Das Produkt ist einfacher als die anderen, aber es geht noch besser!" Toll, es geht immer noch besser. Auch diese Sendung! Das der Mann von Stiftung Warentest sagte, das iPhone wäre das beste Handy, das sie je getestet hätten, war den Machern gerade mal 10 Sekunden Sendezeit wert…

    Man muss neidlos anerkennen, das die Marketingstrategie von Apple sensationell ist. Ein Produkt muss nur angekündigt werden und alle Medien überschlagen sich in der Berichterstattung darüber. Welches andere Produkt kann das vorweisen? Ich glaube in vielen Firmen sitzen die Bosse und machen ihre Marketingleute zur Schnecke, weil diese genau das nicht schaffen.

    Das die Herstellungskosten deutlich unter dem Verkaufspreis liegen, ist bekannt. Aber wenn das Produkt trotzdem sehr gut verkauft wird, warum soll dann eine Firma, die - wie alle Kapitalgesellschaften - auf Profit ausgerichtet ist, auf diesen Gewinn verzichten? Ein "Markenanzug" kostet in China in der Herstellung max. 50 € und wird bei uns für mind. 500 € verkauft. Das ist Normalität in einer kapitalistischen Marktwirtschaft. Das wollen wir doch so…

    Die Bedingungen in China sind eine Katastrophe! Das gilt für Herstellung von Kleidung, Elektronik usw. Das ist auch ein Problem des Systems in China. Apple vergibt einen Auftrag, eine Firma nimmt diesen zu den Bedingungen an - oder nicht! Nicht Apple, sondern die Firma bezahlt die Gehälter. Wurde recherchiert, wieviel sich diese Firma "eingesteckt" hat? Die Bedingungen müssen sich viele auf die Fahnen schreiben, Firmen, Politik und wir Verbraucher. Also, 6, setzen!

  • Softwarekosten für iOS? Naja... Viel kann es ja nicht sein ;-)

  • Ich muss mal für Apple Initiative ergreifen:
    Während die Konkurrenz uns mit Handys mit neuesten Technologien wie NFC, "echtem" LTE, PureView Kameratechnik, kabellosem Laden, Display-Bedienung mit Handschuhen, usw... totprügelt (nix davon im Apfel zu finden), ist es Crapple doch tatsächlich gelungen das alles mit einer echten Innovation in den Schatten zu stellen: Eine zusätzliche, atemberaubende Zeile toter, langweiliger Icons; yippee!
    Die Apple Welt macht sich in die Hose vor Aufregung. DAS ist doch endlich mal wieder eine Innovation! Der Rest macht sich auch in die Hose. Fremdschämen vermutlich.

  • Bei den Kosten wurden die Softwarekosten vernachlässigt. Diese sind natürlich zum einen Fix aber auch variable für die Zurverfügungsstellung von Support und Updates und dafür ist wiederum Manpower, Room and Datenspace notwending. Bei den Gebühren kann man sich ARD das wohl erlauben. Diesen Beitrag würde kein Mensch kaufen. Verflickste Planwirtschaft in Deutschland.

  • Liebe Apple-Jünger,
    ich kann Sie ja so gut verstehen. Da haben Sie in dieser ungläubigen Welt endlich eine Religion gefunden, (die glücklich-beseelten Gesichter der Käufer waren wirklich ergreifend) und da kommen ein paar daher gelaufene Redakteure und pinkeln Ihrem Götzen ans Bein. Ausserdem versuchen diese Nichtskönner auch noch zu beweisen, dass es diesem geliebten Götzen gelungen ist seinen Anhängern eine Gehirnwäsche zu unterziehen. Das man nebenbei noch Abgezockt worden ist kann doch gar nicht wahr sein. Nein, nein, nein, dass kann und darf nicht wahr sein. Das ist eine Diskreminierung einer Religion.
    Da bin ich ganz bei Ihnen. Apple for ever!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%