Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Masayoshi Son Warum der Tech-Milliardär die Fusion platzen ließ

Die Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit Sprint ist gescheitert. Die Handbremse zog Sprint-Eigentümer Masayoshi Son. Der japanische Milliardär hat größere Pläne – und verkündet jetzt: „Ich fühle mich richtig gut.“
06.11.2017 - 11:02 Uhr Kommentieren
Der Tech-Milliardär will die Kontrolle über Sprint behalten. Quelle: AP
Masayoshi Son

Der Tech-Milliardär will die Kontrolle über Sprint behalten.

(Foto: AP)

Tokio Erst am Wochenende haben die Deutsche Telekom und Softbank die Fusion ihrer amerikanischen Mobilnetzanbieter T-Mobile US und Sprint abgesagt. Nicht nur für die Telekom war das ein Schock, auch für Softbanks Aktionäre. Sie hatten die Fusion schon fest eingepreist.

Softbank-Chef Masayoshi Son gab sich aber am Montag bei der Präsentation der Halbjahresbilanz in Tokio erleichtert. „Wenn ich mich verloren fühle, schaue ich weit nach vorne“, vertraute Son der Öffentlichkeit an. Manche würden sagen, er hasse es lediglich, zu verlieren. „Doch ich fühle mich richtig gut.“

Er gab zwar zu, dass eine Fusion mit T-Mobile US das gemeinsame Unternehmen ähnlich groß wie AT&T hätte machen können. „Dies war die zugrundeliegende Strategie von Softbank“, so Son. Doch die Partner konnten sich letztlich nicht über die Kontrolle einigen. Dabei sei es Softbank nicht um die Mehrheit gegangen, sondern eine gleichberechtigte Partnerschaft, sagte Son. Aber die andere Seite habe das Management allein kontrollieren wollen.

Das war für Softbanks Vorstand nicht akzeptabel. Am 27. Oktober habe der Softbank-Vorstand daher überlegt, ob Sprint eine Finanzbeteiligung oder ein strategisches Unternehmen sei, erklärte Son den Entscheidungsprozess. Und der Vorstand habe entschieden, dass es ein strategisches Investment sei und daher Sprint in der Softbank-Gruppe bleiben solle.

Gleich nach der Entscheidung habe Telekom-Chef „Tim“, also Timotheus Höttges, angerufen und ihm erklärt, dass er die Gespräche abbrechen wolle, schildert Son seine Sicht der Entwicklung. Allerdings habe er die langen Diskussionen nicht mit einen Telefonat beenden wollen. Daher hätten beide Seiten vorigen Samstag ein persönliches Treffen vereinbart und offiziell ein Ende der Diskussionen beschlossen. „Ich fühle mich gut, ich sehe klar“, beendet Son seine offizielle Legende.

Die Telekom besitzt knapp zwei Drittel an T-Mobile US, Softbank rund 84 Prozent an Sprint. Zusammen hätten die Unternehmen rund 125 Millionen Kunden und 70 Milliarden Dollar Umsatz jährlich gehabt. Die Telekom-Aktie gab am Montagmorgen um bis zu 3,6 Prozent nach, Softbank verlor 2,6 Prozent.

Als Grund für die Wende bei Sprint nannte der Softbank-Gründer das „Kerngeschäft“. Er habe nie geglaubt, dass Telekommunikation das Kerngeschäft sei. Auch sei Softbank kein normaler Finanzinvestor. „Das Kerngeschäft von Softbank ist die Informationsrevolution“, erklärte er seine Vision: „Kommunikationstechnik ist die Basis der Informationsrevolution.“

Und da braucht der Tech-Milliardär Son Firmen wie Sprint. Denn nun ginge es nicht mehr nur darum, Menschen mit dem Internet zu verbinden, sondern Billionen von Maschinen und Geräten. Ein Riesengeschäft wittert der Investor Son da. Sprint bedeutet für ihn den Zugang zum US-Markt, dem größten Markt der Welt. „Wenn wir die Kontrolle in diesem Markt aufgeben, würden wir es in fünf bis zehn Jahren bereuen“, sagte Son.

Daher nehme er lieber jetzt niedrigere Aktienkurse in Kauf. Doch erstens hat der Investitionsprofi, der seit Jahrzehnten mit Milliarden jongliert, auch die Niederlage prompt zu seinem Gewinn genutzt. „Der Abbruch der Fusionsgespräche hat den Aktienpreis gesenkt, was gut für uns war“, sagte Son. „Nun können wir mehr Aktien an Sprint kaufen.“ Am Montagmorgen hatte Softbank bereits bekanntgeben, seinen Anteil an seiner amerikanischen Tochtergesellschaft auf maximal 85 Prozent zu erhöhen. Denn dafür benötige es keine Zustimmung des Vorstands, verriet Son.

Sons revolutionäre Garde
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Masayoshi Son - Warum der Tech-Milliardär die Fusion platzen ließ
0 Kommentare zu "Masayoshi Son: Warum der Tech-Milliardär die Fusion platzen ließ"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%