Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Der Medien-Kommissar Ein Medienkontrolleur steht unter Beobachtung

RTL-Lobbyist und Privatsenderverbands-Chef Tobias Schmid wechselt an die Spitze der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen. Ist er promovierte Jurist der richtige Kandidat für diesen Posten?
27.06.2016 - 17:34 Uhr Kommentieren
Pro Sieben Sat 1: Die Telenovela im Vorstand – Medien-Kommissar
Der Medien-Kommissar

Handelsblatt-Korrespondent Hans-Peter Siebenhaar wirft wöchentlich einen Blick auf die Medienbranche.

Der Wechsel des RTL-Medienpolitikers Tobias Schmid an die Spitze der Landesanstalt für Medien (LfM) in Nordrhein-Westfalen ist für manche eine Provokation. Bislang gab es eine Art chinesische Mauer zwischen den Kontrolleuren und den Kontrollierten. Mit dem Wechsel des Bereichsleiters Medienpolitik der Sendergruppe RTL ist dies passé. Die Organisation Lobbycontrol hat die Wahl kritisiert. Bei den Grünen in Berlin war die Rede, dass mit dieser Personalentscheidung „der Bock zum Gärtner“ gemacht werde.

Tatsächlich ist der promovierte Jurist eine der unermüdlichsten und besten Lobbyisten des privaten Rundfunks. Das ist auch einer der Gründe dafür, weshalb er nebenberuflich auch noch Vorstandsvorsitzender des einflussreichen Privatsenderverbands VPRT in Berlin ist.

Schmid hatte sich aber nicht um die Aufgabe im Düsseldorfer Medienhafen gerissen. Vielmehr sprach die Findungskommission unter Werner Schwaderlapp, der mal ZDF-Intendant werden wollte, den rhetorisch gewandten Medienpolitiker aus Köln an. Mit Erfolg: Schmids Auftritt und seine Präsentation bei der LfM funktionierten bestens. Der Manager erhielt 33 der 38 Stimmen. Er wird Anfang 2017 den langjährigen LfM-Direktor Jürgen Brautmeier ablösen.

Eine leichte Aufgabe wird der Chefposten für den bisherigen Vertrauten von RTL-CEO Anke Schäferkordt nicht. „Tobias Schmid weiß, dass er unter Beobachtung stehen wird“, sagt mir ein RTL-Kollege, der den ehrgeizigen Juristen seit vielen Jahren kennt. „Er wird gegen die Kritik ankämpfen müssen, dass er ein Lobbyist ist“, bestätigt auch ein Medienwächter, der Schmid wohl gesonnen ist.

Der Betroffene selbst reagiert bereits auf die medienpolitischen Bedenken. „Bei Themen der RTL-Mediengruppe werde ich mich in der Übergangszeit vertreten lassen“, sagte mir Schmid. „Meinen VPRT-Vorsitz werde ich bei der nächsten Mitgliederversammlung im September niederlegen.“ Er war seit 2012 Vorstandschef des VPRT.

Schmid sieht in dem Wechsel an die Spitze der größten deutschen Medienaufsicht kein Problem. „Als ich vor Jahren bei der britischen Medienbehörde Offcom war, hat mich die dortige Sachkenntnis und der Respekt beeindruckt. Sie kommt auch daher, dass Verantwortliche zwischen Sender und Senderkontrolle wechseln“, sagte er. Wegbegleiter trauen dem Medienjuristen zu, schnell an seiner neuen Aufgabe zu wachsen. „Er besitzt preußische Qualitäten und wird seinen neuen Dienstherrn loyal dienen“, prognostiziert ein früherer RTL-Manager.

In Düsseldorf hat man sich ohnehin nicht gerade leicht getan, einen Nachfolger für den obersten Medienwächter zu finden. Die Bewerberlage sei nicht besonders gewesen, berichten Beteiligte. Mit der Wahl Schmids hoffen viele auf eine Modernisierung der in die Jahre gekommenen Medienkontrolle. „Er ist ein Experte, der er in die Zukunft weist“, sagt ein Insider, der mit Schmid lange gearbeitet hat. Der RTL-Medienpolitiker kennt zudem alle Windungen des Privatsendergeschäfts aus der Praxis. Sein Netzwerk in der Branche ist eng geknüpft.

„Inhaltlich sind es spannende Zeiten für die Medienbranche“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Der Medien-Kommissar - Ein Medienkontrolleur steht unter Beobachtung
0 Kommentare zu "Der Medien-Kommissar: Ein Medienkontrolleur steht unter Beobachtung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%