Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musical.ly Musik-App für bis zu eine Milliarde Dollar gekauft

Die 15-sekündigen Clips von Musical.ly sind vor allem bei Teenagern angesagt. Jetzt wurde die beliebte App laut Medienberichten verkauft. Der chinesische Konzern Bytedance soll bis zu einer Milliarde Dollar zahlen.
10.11.2017 - 08:41 Uhr Kommentieren
Die schwäbischen Zwillinge gehören zu den populärsten „Musern“ weltweit. Quelle: dpa
Lisa und Lena

Die schwäbischen Zwillinge gehören zu den populärsten „Musern“ weltweit.

(Foto: dpa)

Peking Die vor allem bei Teenagern populäre Playback-App Musical.ly ist laut Medienberichten für bis zu eine Milliarde Dollar übernommen worden. Der Käufer ist die chinesische Medienfirma Beijing Bytedance Technology, wie das „Wall Street Journal“ und der Finanzdienst Bloomberg am Freitag berichteten.

Bei Musical.ly geht es darum, in maximal 15 Sekunden langen Clips die Lippen synchron zu Songs oder Filmzitaten zu bewegen. Zu den populärsten „Musern“ weltweit gehören die schwäbischen Zwillinge Lisa und Lena. Sie knackten im Sommer als erste die Marke von 20 Millionen Fans bei Musical.ly.

Die größten Medienkonzerne der Welt
Keine Chance für die deutschen Medienkonzerne
1 von 11

Die größten Medienkonzerne der Welt haben ihren Firmensitz fast ausnahmslos in ein und demselben Land – und es ist nicht Deutschland. Wie ein Ranking des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik zeigt, liegen die deutschen Konzerne aus der Medienbranche abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Am besten schlägt sich da noch der Bertelsmann Konzern aus Gütersloh: Mit knapp 17 Milliarden Euro Jahresumsatz schafft es Bertelsmann auf Platz 15, im Vorjahr lag er noch vier Plätze weiter vorne. Das zweitstärkste deutsche Unternehmen ist der öffentlich-rechtliche Senderverbund ARD auf Platz 30, die Unternehmensgruppe ProsiebenSat.1 folgt auf Rang 48.

(Foto: dpa)
Platz 10: Altice Group
2 von 11

Auf Platz zehn liegt noch nicht das Land, das das Ranking um die größten Medienunternehmen der Welt eigentlich dominiert. Hier liegt in diesem Jahr die niederländische Altice Group. Der börsennotierte Konzern hatte 2016 einen jährlichen Umsatz von 23,5 Milliarden Euro nachweisen können. Damit ist die Altice Group der einzige europäische Vertreter unter den zehn größten Medienunternehmen der Welt.

(Foto: AFP)
Platz 9: Facebook Inc.
3 von 11

Wie erwartet gehört das Imperium um Mark Zuckerberg zu den weltweit größten Medienkonzernen – allerdings nur auf Platz neun im Ranking. Das Unternehmen, dem das soziale Netzwerk Facebook, die Videoplattform Instagram und den Messenger WhatsApp gehört, ist jedoch nur das amerikanische Schlusslicht im Ranking. Und das trotz eines Jahresumsatzes von 25 Milliarden Euro in 2016. Noch mehr Umsatz erzielen konnten fast nur andere amerikanische Firmen. Mit einer Ausnahme auf Platz acht...

(Foto: Reuters)
Platz 8: Sony Entertainment
4 von 11

... denn auf Platz acht liegt ein Unternehmen aus Japan – Sony Entertainment. Der Player in der Unterhaltungselektronik konnte im vergangenen Jahr 25,9 Milliarden Euro umsetzen. Für noch mehr Umsatz sorgten 2016 ansonsten nur noch US-amerikanische Firmen.

(Foto: AP)
Platz 7: Charter Communications Inc.
5 von 11

Charter Communications ist einer der größten Kabelbetreiber der USA. Im Jahr 2016 machte das Unternehmen Schlagzeilen mit der Übernahme von Time Warner Cable. Etwa 25 Staaten versorgt er mit Video-, Daten-, interaktiven und privaten Netzwerkdiensten. 26,2 Milliarden Euro konnte der Konzern 2016 umsetzen. Das macht ihn zum siebtgrößten Medienunternehmen der Welt. Platz sechs hält nur einen vergleichsweise geringen Vorsprung.

(Foto: AP)
Platz 6: Time Warner Inc.
6 von 11

Der Verkäufer ist trotzdem noch größer: Time Warner steht hinter dem Film- und Fernsehstudio Warner Bros., hinter dem Kürzel seiner Aktie „TWX“ und hinter dem Originalverlag der Superheldencomics Superman und Batman. Der internationale Konzern mit Hauptsitz im New York ist das sechstgrößte Medienunternehmen der Welt. Im vergangenen Jahr konnte Time Warner eine stolze Summe von 26,5 Milliarden Euro Umsatz nennen.

(Foto: Reuters)
Platz 5: News Corp. & 21st Century Fox
7 von 11

Es sind zwar mittlerweile zwei eigenständige Firmen, dennoch gehören sie zusammen: Der Zeitungs- und Buchverlag „News Corp.“ und der Film- und Fernsehkonzern „21st Century Fox“. Beide gehören zum Medienreich der amerikanischen Unternehmer Rupert und James Murdoch. Gemeinsam konnten die beiden Unternehmen im Jahr 2016 einen Umsatz von 32,2 Milliarden Euro erzielen und belegen somit Rang fünf im Ranking. Flagschiff des Verlags ist wohl das „Wall Street Journal“, zu „21st Century Fox“ gehört der Fernsehsender „Fox News“´, Amerikas kommerziell erfolgreichstes Nachrichtenprogramm.

(Foto: dpa)

Bloomberg setzte den Kaufpreis unter Berufung auf informierte Personen bei 800 Millionen Dollar an, das „Wall Street Journal“ sprach von bis zu einer Milliarde Dollar. Musical.ly war vor rund drei Jahren in Shanghai gegründet worden. Der Dienst kommt nach jüngsten Angaben auf 60 Millionen mindestens einmal im Monat aktive Nutzer.

Der Käufer Beijing Bytedance Technology betreibt unter anderem die chinesische Nachrichten-Plattform Jinri Toutiao („Heutige Schlagzeilen“), bei der News aus verschiedenen Quellen gebündelt werden. Den Medienberichten zufolge war die Firma bei ihrer jüngsten Finanzierungsrunde mit 20 Milliarden Dollar bewertet worden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Musical.ly - Musik-App für bis zu eine Milliarde Dollar gekauft
0 Kommentare zu "Musical.ly: Musik-App für bis zu eine Milliarde Dollar gekauft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%