Mutterkonzern von E-Plus: KPN plant Kapitalerhöhung – die Aktie bricht ein
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Mutterkonzern von E-PlusKPN plant Kapitalerhöhung – die Aktie bricht ein
Der niederländische Telefonkonzern KPN schreibt rote Zahlen. Um den Schuldenberg abzutragen, plant das Unternehmen eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Die Aktie erleidet den größten Kurssturz der Firmengeschichte.
Logo der KPN in Den Haag. Der Telefonkonzern plant eine Kapitalerhöhung.
(Foto: dpa/picture alliance)
Brüssel/Frankfurt Der niederländische Telekomkonzern KPN muss wegen schrumpfender Geschäfte und hoher Investitionen in sein Netz Milliarden an frischem Geld hereinholen. Geplant sei eine Kapitalerhöhung im Volumen von vier Milliarden Euro, teilte die E-Plus-Mutter am Dienstag mit. Die Emission müsse noch von den Anteilseignern - unter anderem von Großaktionär Carlos Slim - abgesegnet werden. "Um unsere Strategie voranzutreiben und KPN für künftiges Wachstum zu positionieren, müssen wir unsere Bilanz stärken", sagte Konzernchef Eelco Blok.
Ende 2012 stand KPN mit zwölf Milliarden Euro in der Kreide - mit der Kapitalspritze soll der Schuldenberg Richtung acht Milliarden Euro sinken. Anleger reagierten schockiert: Die Titel des Ex-Monopolisten brachen an der Amsterdamer Börse in der Spitze um 25 Prozent auf 3,07 Euro ein - der größte Kurssturz der Unternehmensgeschichte auf den tiefsten Stand seit elfeinhalb Jahren. An der Börse ist der Konzern nun noch knapp sechs Milliarden Euro wert.
Das sind die größten Telekommunikationsunternehmen
Deutsche Telekom - 37,05 Milliarden Euro
Telstra (Australien) - 42,84 Milliarden Euro
NTT (Japan) - 43,13 Milliarden Euro
Telefonica (Spanien) - 46,31 Milliarden Euro
NTT Docomo (Japan) - 47,99 Milliarden Euro
America Movil (Mexiko) - 66,96 Milliarden Euro
Verizon (USA) - 93,38 Milliarden Euro
Vodafone (Großbritannien) - 94,26 Milliarden Euro
AT & T (USA) - 145,27 Milliarden Euro
China Mobile - 177,02 Milliarden Euro
Ranking nach Marktkapitalisierung (Dezember 2012) - Quelle: Bloomberg
Mit den Geschäften auf den drei Hauptmärkten Niederlande, Belgien und Deutschland ging es im vergangenen Jahr abwärts. Wegen der trüben Wirtschaftsaussichten hätten viele Privatkunden und Firmen ihr Geld zusammengehalten, während der Wettbewerb im Mobilfunkmarkt härter geworden sei, sagte Blok.
Der Jahresüberschuss sei deshalb um 55 Prozent auf 691 Millionen Euro eingebrochen - im vierten Quartal schlug sogar ein Fehlbetrag von 160 Millionen Euro zu Buche. Der Jahresumsatz sank um 3,5 Prozent auf 12,7 Milliarden Euro. Einen Finanzausblick für das Jahr gibt das Unternehmen nicht. Einzige Aussage ist, das die Geschäfte auf dem Heimatmarkt sich 2014 stabilisieren sollten.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
KPN hat bereits eine Reihe von Geschäftsteilen verkauft, um seine Schulden zu reduzieren - unter anderem seine Funkmasten. Auch die Dividende wurde bereits gekürzt - unter anderem, um hohe Investitionen in neue Funklizenzen zu finanzieren. Da das allein nicht reichte, zapft KPN nun noch die Kapitalmärkte an. Ein weiterer wichtiger Grund: KPN will mit dem Schritt die skeptischen Ratingagenturen beruhigen, die damit drohen, die Kreditnote des Unternehmens noch weiter zu senken.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.