Von Juli bis September 2013 wurden nach Zahlen des Marktforschers Gartner weltweit etwa 456 Millionen Mobiltelefone verkauft, knapp 5,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon waren 250 Millionen Smartphones – damit verkauften die Hersteller mehr Handy-Computer (55 Prozent) als einfache Mobiltelefone.
Auf Rang fünf vorgeschoben hat sich der chinesische Hersteller Huawei. Im zweiten Quartal 2013 hatten den Rang noch der Konkurent ZTE belegt. Huawei verkaufte 11,7 Millionen Smartphones (Marktanteil 4,7 Prozent).
Der südkoreanische Hersteller LG Electronics verkaufte 12,1 Millionen Smartphones, der Markanteil liegt bei 4,8 Prozent. Einschließlich einfacher Mobiltelefone verkaufte LG 18 Millionen Geräte (4,0 Prozent Marktanteil).
Lenovo ist bislang vor allem vom chinesischen Heimatmarkt abhängig. Der Konzern verkaufte von Juli bis September 2013 12,8 Millionen Smartphones (5,1 Prozent globaler Marktanteil).
Apple war im dritten Quartal 2013 mit etwas mehr als 30 Millionen verkauften iPhones die Nummer zwei, der Marktanteil bei Smartphones rutschte jedoch in Erwartung neuer Modelle von 14,3 Prozent im Vorjahreszeitraum auf rund 12,1 Prozent ab.
Nach Stückzahlen ist Samsung die unangefochtene Nummer eins unter den Smartphone-Herstellern. Die Südkoreaner verkauften im dritten Quartal 2013 nach Schätzungen Gartners über 80 Millionen Computer-Handys. Damit kam nahezu jedes dritte weltweit verkaufte Smartphone von Samsung. Insgesamt setzte der Konzern 117 Millionen Handys ab und baute seinen Marktanteil damit von 22,7 Prozent im Vorjahr auf 25,7 Prozent aus.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.