Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Pay-TV Spanische Fußball-Liga spioniert App-User aus

Die spanische Fußball-Liga geht mit einer Spionage-App gegen Pay-TV-Betrüger vor. Das Smartphone-Mikrophon soll illegale Übertragungen aufspüren.
12.06.2018 - 12:46 Uhr Kommentieren
Spanien: La Liga spioniert App-User aus Quelle: Reuters
La Liga

Mit der App wird das Mikro des User-Smartphones aktiviert, wenn Spiele live im Fernsehen übertragen werden.

(Foto: Reuters)

Madrid Eine App der spanischen Fußball-Profi-Liga kann seit einigen Tagen die User durch Zugriff auf das Smartphone-Mikrophon „ausspionieren“. La Liga bestätigte in einer Mitteilung auf ihrer Homepage entsprechende Berichte spanischer Medien.

Sie betont allerdings, das geschehe in transparenter Form und nur nach ausdrücklichem Einverständnis der Kunden und diene lediglich zur Aufspürung illegaler Pay-TV-Übertragungen in öffentlichen Einrichtungen wie Kneipen und Cafés. Durch illegales Streaming von Spielen entstünden Verluste von jährlich rund 150 Millionen Euro.

Die Medienberichte lösten in Spanien viel Empörung aus. „Diese App macht Dein Handy zur Petze“, schrieb der Rechts- und Technologie- Experte Jorge Morell Ramos auf Twitter. Die Liga entgegnet, man habe die Pflicht, „Clubs und Fans vor Betrug zu schützen“. Die neue Funktionalität der App sei seit dem 8. Juni aktiv, aber nur bei Android-Geräten und auf spanischem Territorium.

Das Mikro des User-Smartphones wird demnach aus der Ferne aktiviert, wenn Spiele live im Fernsehen übertragen werden. Sobald die App Fußball-Geräusche aus einem TV-Gerät in der Umgebung identifiziert, kann sie durch Aktivierung der GPS-Ortungsfunktion auch feststellen, wo der Smartphone-Besitzer sich befindet. Handelt es sich zum Beispiel um eine Kneipe, dann wird ermittelt, ob der Inhaber des Lokals als Pay-TV-Kunde registriert ist.

La Liga beteuert, dass die App durch diese Funktionalität nicht als echte Wanze fungiert, weil nicht das reine Audiosignal, sondern nur ein aus Audiofragmenten hergestellter Binärcode übertragen werde. Die Privatsphäre der Nutzer werde geschützt, heißt es.

In Deutschland ist dies in dieser Form nicht möglich. „Auf den von der DFL und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Plattformen gibt es keine solchen Funktionen“, teilte die Deutsche Fußball-Liga (DFL) auf Anfrage mit.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Pay-TV - Spanische Fußball-Liga spioniert App-User aus
0 Kommentare zu "Pay-TV: Spanische Fußball-Liga spioniert App-User aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%