Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rocket Internet zündet nicht Oliver Samwer am Boden

15 Monate nach dem Börsengang wartet Rocket Internet immer noch darauf, endlich abzuheben. Statt mit seiner Start-up-Rakete finanzielle Höhenflüge zu absolvieren, kämpft der Firmenchef zunehmend mit irdischen Problemen.
16.01.2016 - 15:54 Uhr
Skeptisch macht die Anleger der rapide gestiegene Firmenwert der tief in den roten Zahlen steckenden Firma. Quelle: dpa
Rocket-Chef Samwer

Skeptisch macht die Anleger der rapide gestiegene Firmenwert der tief in den roten Zahlen steckenden Firma.

(Foto: dpa)

Berlin Führungskräfte der ersten Stunde suchen das Weite, mit dem Großinvestor Kinnevik gibt es Streit, und der Aktienkurs der Berliner Beteiligungsgesellschaft liegt mit gut 23 Euro um mehr als 40 Prozent unter dem Ausgabepreis: Rocket Internet, so sieht es derzeit aus, zündet nicht. Nach Chef-Kommunikator Andreas Winiarski, der den Börsengang entscheidend mit vorbereitet hatte, kehrt im Februar auch die Leiterin der Rechtsabteilung, Franziska Leonhardt, Rocket den Rücken.

Laut mit dem Unternehmen vertrauten Personen geht in Kürze auch Vize-Finanzchef Uwe Gleitz. Beide waren Mitglieder des ersten Rocket-Aufsichtsrats, der den Börsengang angestoßen hatte. In Unternehmenskreisen heißt es, die Abgänge beträfen nicht das Kernteam. Leonhardt wie auch Gleitz gingen aus persönlichen Gründen.

Der Start-up-Schmiede Rocket bläst auch an anderen Stellen Gegenwind ins Gesicht. Keine der Jungfirmen schaffte es bislang, dem Vorzeige-Gewächs Zalando nachzueifern. Nacheinander stellte Samwer seine Börsenkandidaten ins Schaufenster - von den Möbelhändlern Home24 und Westwing über den Essens-Lieferdienst Delivery Hero bis zum Kochbox-Anbieter Hello Fresh. Doch ein Rückzieher folgte dem nächsten.

Hatte Westwing noch frühzeitig die Reißleine gezogen, machte Hello Fresh seine Pläne sogar schon öffentlich. Skeptisch machte die Anleger der rapide gestiegene Firmenwert der tief in den roten Zahlen steckenden Firma. Denn Samwer blähte mit einer einzigen Kapitalspritze von nur 75 Millionen Euro, für die der befreundete britische Investmentfonds Baillie Gifford drei Prozent bekam, den Buchwert um das Dreifache auf 2,6 Milliarden Euro auf. Solche ambitionierten Bewertungen sind in der Branche üblich, weil gerne der Wert des letzten Investments hochgerechnet wird, solange es noch keine „echte“ Bewertung an der Börse gibt.

Beim Börsengang sollte das Unternehmen nach Samwers Vorstellungen sogar mit 3,2 bis 3,3 Milliarden Euro bewertet werden, ist von Insidern zu erfahren. Das sorgte für Zoff mit dem schwedischen Rocket-Investor Kinnevik, der sich mit 2,6 Milliarden Euro zufrieden gegeben hätte. Dies reichte wohl, um die Pläne zu stoppen. Eine ungewohnte Niederlage für den machtbewussten Samwer. Viele der kleinen Co-Investoren wie Holtzbrinck Ventures hat er unter Kontrolle - noch. „Wenn er Ja oder Nein sagt, dann heißt das Ja oder Nein. Wenn du Oliver auf deiner Seite hast, ist alles in Ordnung“, sagt ein ehemaliger Manager eines Börsenkandidaten aus dem Rocket-Imperium.

Börsenbeben schürt die Unruhe
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Rocket Internet zündet nicht - Oliver Samwer am Boden
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%