Schrumpfendes Netz Weniger Telefonzellen in Deutschland

Bald heißt es im Regen telefonieren.
Berlin/Bonn Das Netz an Telefonzellen in Deutschland droht durch den Siegeszug der Handys weiter zu schrumpfen. Gut die Hälfte (55 Prozent) der bundesweit noch knapp 50 000 öffentliche Standorte zur Grundversorgung sei unwirtschaftlich und solle nach Vorstellung der Deutschen Telekom abgebaut werden, heißt es in einem Bericht der Bundesnetzagentur.
Die Telekom kommentierte die Zahlen auf Anfrage nicht. Ob und wie viele Telefonzellen auf- oder abgebaut werden, entscheide der Kunde durch sein Nutzungsverhalten, erklärte der Konzern. Telefonzellen würden nur dann abgebaut, wenn der Unterhalt in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen stehen. Dieses Vorgehen werde mit der Bundesnetzagentur und den jeweiligen Kommunen abgestimmt.
Insgesamt betreibt die Telekom noch rund 60 000 Münz- und Kartentelefone, teils auf privatem Grund wie in Flughäfen oder Hotels. Abgebaut würden die Telefonzellen nur im Konsens mit den Kommunen. Vielfach werden auch einfachere Telefonsäulen aufgestellt, die günstiger zu unterhalten sind.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.