SK Hynix: Chipboom beschert Apple-Zulieferer Rekordgewinn
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SK HynixChipboom beschert Apple-Zulieferer Rekordgewinn
Dank der weiter steigenden Nachfrage nach Speicherchips hat SK Hynix seinen Gewinn auf Rekordhoch getrieben. Die Südkoreaner rechnen auch fürs laufende Jahr mit glänzenden Geschäften – das gefällt den Aktionären.
Der südkoreanische Chiphersteller konnte seine Gewinne deutlich steigern.
(Foto: AP)
Seoul Ein weiterer Anstieg der Chipnachfrage hat den Gewinn von SK Hynix aus Südkorea auf einen Rekordwert getrieben. Im vierten Quartal habe sich der Betriebsgewinn mit 4,5 Billionen Won (umgerechnet rund 3,4 Milliarden Euro) fast verdreifacht, teilte der zweitgrößte Speicherchip-Anbieter hinter Marktführer Samsung Electronics am Donnerstag mit. Der Umsatz schnellte um 69 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro in die Höhe.
Der europäische Anbieter STMicro steigerte seine Erlöse im Schlussquartal um fast ein Drittel auf zwei Milliarden Euro. Damit dämpften SK Hynix und STMicro jüngste Sorgen, dass der Chipboom bereits wieder zu einem Ende kommen könnte. Die SK-Hynix-Aktie verteuerte sich in Seoul um fünf Prozent. Seit November hatte das Papier um rund ein Fünftel verloren.
SK Hynix rechnet auch fürs laufende Jahr mit glänzenden Geschäften. Vor allem die Nachfrage von Servern in Datenzentren soll den Gewinn weiter anschieben. „Es hat zuletzt Bedenken gegeben, dass sich das Wachstum verlangsamt. Aber nach heute sieht es nicht mehr danach aus“, sagte Analyst Lee Seung Woo vom Berater Eugene Investment & Securities. Zuletzt hatten der Gewinnausblick von Samsung sowie das schwache Umsatzplus bei Texas Instruments für Verunsicherung gesorgt.
Die größten Unternehmen der Halbleiterindustrie
NXP - Marktanteil: 2,1 Prozent
Western Digital - Marktanteil: 2,2 Prozent
Toshiba - Marktanteil: 3,1 Prozent
Texas Instruments - Marktanteil: 3,3 Prozent
Broadcom - Markanteil: 3,7 Prozent
Qualcomm - Markatanteil: 4,1 Prozent
Micron Technology - Marktanteil: 5,5 Prozent
SK Hynix - Marktanteil: 6,3 Prozent
Intel - Marktanteil: 13,8 Prozent
Samsung Electronics - Marktanteil: 14,6 Prozent
(Zahlen für 2017. Quelle: Gartner)
Am Abend gibt Chipgigant Intel Einblick in sein abgelaufenes Quartal. Der US-Konzern kämpft derzeit mit Sicherheitslücken bei Halbleitern.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.