Der Smartphone-Markt wuchs 2013 rasant: Die Hersteller setzten laut dem Marktforscher Gartner 968 Millionen Geräte ab, ein Plus von 42,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt verkauften die Unternehmen 1,8 Milliarden Mobiltelefone, also erstmals mehr Smartphones als einfache Handys.
Nach Stückzahlen ist inzwischen Samsung die unangefochtene Nummer eins unter den Smartphone-Herstellern. Die Südkoreaner verkauften im vergangenen Jahr nach Schätzungen der Marktforschungsfirma Gartner 300 Millionen Computer-Handys. Damit kam fast jedes dritte weltweit verkaufte Smartphone von Samsung, wobei der Marktanteil leicht sank. Insgesamt setzte der Konzern 444 Millionen Handys ab.
Apple war 2013 mit knapp 151 Millionen verkauften iPhones die Nummer zwei im Smartphone-Markt, der Marktanteil rutschte jedoch auf 15,6 Prozent ab.
Fast gleichauf mit Huawei war LG Electronics. Der südkoreanische Hersteller verkaufte rund 46 Millionen Smartphones und verdoppelte fast damit den Absatz, der Markanteil liegt nun bei 4,8 Prozent. Einschließlich einfacher Mobiltelefone verkaufte LG 69 Millionen Geräte (3,8 Prozent Marktanteil).
Lenovo ist bislang vom chinesischen Heimatmarkt abhängig. Der Konzern verkaufte 2013 knapp 44 Millionen Smartphones (4,5 Prozent Marktanteil). Mit der Übernahme von Motorola dürfte der Konzern aber den Absatz künftig deutlich steigern.
ZTE verkaufte im zweiten Quartal 10,1 Millionen Smartphones, ein deutliches Plus von 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Marktanteil liegt bei 4,2 Prozent. Insgesamt setzte der chinesische Hersteller 15,3 Millionen Handys ab.
Nokia war 2013 mit 250 Millionen Geräten und 13,9 Prozent Marktanteil immer noch der zweitgrößte Handyhersteller, verlor aber weiter an Boden. Im lukrativen Smartphone-Markt läuft das Unternehmen unter „ferner liefen“. Die Gerätesparte übernimmt Microsoft.
Viele Unternehmen mit klangvollen Namen haben derzeit weniger als 4 Prozent Marktanteil, darunter Sony, HTC und Blackberry.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wo kann man ansetzen?
1. Das leidige tägliche Batterie aufladen müssen
2. Das dämliche Touch Screen Interface, das vom Autofahren ablenkt
3. Die fehlenden Schnittstellen für Erweiterungen
4. Die schlechte Systemsicherheit bei den Userdaten
5. Der fehlende Unterarmhalter
6. Ein energiesparendes, tageslichtreflektierendes Display
7. Die SSH Verbindung zum Homeserver
usw.
Design ist eben nicht alles im Leben! Für den Preis pro Megaflop sind es für weder Samsung noch Apple noch sonst ein SmartPhone. SmartPhones sind nämlich nur "Smart" beim Unternehmensgewinn! Wie verkaufe ich eine $20 Hardware mit Gewinnfaktor 30 für $600? Jeden Tag stehen viele Dumme auf... ;-)
Aus welchem Land kommt denn die Firma Google grad noch?
genau so schaut's aus.
Des Problem ist halt, dass Leute ihre Geraete nicht danach aussuchen, was sie wirklich brauchen, sondern dadurch welche Informationen das Marketing bietet.
Und Google's Marketingbudget is halt allein schon groesser als apple's, dazu kommt dann noch der jeweilige Smartphone-Hersteller, der ja auch Werbung schiesst,...
Dann der Service-Provider, weil fuer iphone's haben ja die Meisten keine Lizenz...
Auch sind Leute heutzutage komplett Nummerngeil. Deswegen isses ja sooo wichtig nen quad-core mit so und soviel gigahertz im Handy zu haben, und so wichtig, so und so viele inch mit so und so ner hohen Aufloesung zu haben.
Und des Spiel spielt hat Apple net mit. Schon allein rauszufinden, was fuer'n Prozessor verbaut is is net so offensichtlich. Und zur Bildaufloesung sagen se einfach, dass es so hoch ist wie die menschlich Retina, d.h. Retina-Display.
Und des is des Problem, Apple macht Sinn nur fuer Leute die sich nicht blindlings irgendwas andrehen lassen, weil der Verkaeufer sagt die und die Nummern sin wichtig...
Und fuer Leute die Geld haben;... wird auch immer seltener
;) genau. Lass mich raten, ein eingefleischter Apple-Hasser, sonst is der Kommentar ja echt nicht zu erklären.
Was ich mich immer frage, ist, wie kann man ein Unternehmen, einen so anpissen, um allen Realitaetssinn zu verlieren?
Also ich weiß ja nicht... Apple ist nicht innovativ. Sie kopieren wie die Weltmeister und nutzen den Snobeffekt aus. Das i-tunes Konzept mit %-Erlösbeteiligung wurde schon Ende der 90er Jahre in Japan von NTT Docomo "erfunden", nennt sich i-mode. E-Plus wollte das in D ebenfalls einführen, ist aber gnadenlos gescheitert.
Das einzige was Apple kann, ist, ein Bündel aus Vorhandenem zu schnüren, welches bei den Kunden ankommt. Kann man vielleicht noch als Marketinginnovation durchgehen lassen, ansonsten....
Moment mal bitte:
apple und Innovation ist okay!
Aber Sie sprechen von Stabilität und Qualität bei apple.
Das kann ich so nicht gelten lassen.
Beispielsweise kommen Sie mit einem Smartphone von MOTOROLA (Razr i) tagelang ohne Steckdose aus. Bei brillianten Bedieneigenschaften und einer Verarbeitungsqualität, die weit höher ist als die vom iphone.
Das ist kein MARKEN-Bekenntnis. Aber bei der Hälfte der Kosten kann trotzdem excellente Qualität erworben werden.
Übrigens ebenso bei HTC oder Samsung.
Ich denke, das es falsch ist von Apple Marktführerschaft im sinne von Marktbeherrschung zu erwarten. Appel erfindet hervorragende Produkte, die die von Dritten aufgegriffen und kopiert werden, die nicht unbedingt an der Qualitätslehre Apples hängen. Die sind eher bereit Kompromisse in Kauf zu nehmen um den Gewinn zu maximieren.
Beide Positionen haben vor- und Nachteile. Wen nes um Innovation, Stabilität und Qualität geht, geht keine Weg an Apple vorbei. Für viele potentielle Nutzer ist der Preis aber wichtiger, als die Qualität, jedenfalls ab einem gewissen Punkt.
Ob Apple also noch einmal die Marktführerschaft erreichen kann hängt davon ab, ob die Innovationskraft nach Steve Jobs immer noch zu revolutionären Produkten gebündelt werden kann. Aber auch das kann nur vorübergehende Marktführerschaft bringen, da die raubkopierende Konkurrenz
nicht zu stoppen ist. 90% der Wirtschaft besteht aus nachahmenden Piraten, deren Talent im gewinnmaximierenden Ausquetschen und Ausreizen eines Produktes besteht.
Ohne die anderen 10% läuft allerdings gar nichts, solange wir das nicht vergessen, ist alles in Ordnung.
Die Bankenkrise war so ein vergessen!
H.
bravo samsung und andere produktpaletten,die diesen grosskotz schnueffel amis ihren schrott iauf die muellkippe schmeissen und verbuddeln.apple und andere sind sowieso auslaufmodelle wie microsoft++++++
Der Konzern wird es schwer haben. Zur Zeit laufen im TV Werbetrailer für die historischen Erfolge vom iPhone. Keine Werbung für die Inovationen die kommen werden. Ich denke es wird weiter zu Gewinneinbrüchen kommen.
Mein Mitleid mit Apple hält sich sehr in Grenzen !