Smartphones: Profitiert die Mobilfunkbranche von den Flüchtlingen?
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SmartphonesProfitiert die Mobilfunkbranche von den Flüchtlingen?
Ohne ihr Smartphone wagen nur die wenigsten Menschen die Flucht nach Europa. Doch ohne Empfang sind die modernen Helfer nutzlos. Die Telekombranche reagiert auf die steigende Flüchtlingszahl – und profitiert zum Teil.
20.02.2016 - 17:25 Uhr
Jetzt teilen
Flüchtlinge mit Smartphone
Ohne die modernen Helfer wagen nur die Wenigsten die Flucht nach Europa.
Berlin Wer im 21. Jahrhundert flüchtet, tut das in vielen Fällen nicht ohne sein Smartphone: Telefon, Wörterbuch, Kompass. Handys sind für diese Menschen kein Luxus, sondern oft Lebensretter. Und auch nach geglückter Flucht bleiben die Digitalgeräte in der Regel unentbehrlich, um etwa Kontakt zu Freunden und Familie in der Heimat zu halten. Doch Fakt ist: Ohne Empfang bringt das beste Smartphone nichts. Inwiefern macht sich diese Entwicklung auf dem deutschen Telekommunikationsgeschäft bemerkbar?
Über eine Million Flüchtlinge erreichten im vergangenen Jahr Deutschland. Fast die Hälfte stellte einen Asylantrag – so viele wie noch nie. Eine Situation, mit der sich auch Vodafone schon „sehr intensiv auseinandergesetzt hat“, wie Volker Petendorf, Sprecher von Vodafone Deutschland, sagt. „Die meisten benutzen moderne Mittel wie WhatsApp, Skype und Internettelefonie.“ Breitbandnutzung sei in den Flüchtlingsunterkünften deshalb eins der Top-Themen.
„Es ist ein großes Bestreben der Betreiber, WLAN und Hotspots anzubieten“, sagt Petendorf. Das seien gerade soziale Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Caritas oder die Diakonie, die bereits langjährige Kunden sind und nun weiteren Bedarf meldeten. Um wie viel das Datenvolumen genau angestiegen ist, kann der Konzern nicht sagen. Klar ist aber: Die Nachfrage wachse. Auch prominente Persönlichkeiten, die sich sozial engagieren, fragten nach, ob sie Zugänge spenden können.
*Quelle: Statista, GSMA Intelligence; Umsätze wurden von Britischem Pfund in Euro umgerechnet (Kurs 1,3899 Euro), Stand: Zweites Quartal 2014
Telenor Group (Norwegen)
Umsatz: 12,1 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 175,6 Millionen
China Telecom (China) Umsatz: 22,2 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 180,2 Millionen
Orange Group (Frankreich)
Umsatz: 22,4 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 184,6 Millionen
VimpelCom Group (Niederlande)
Umsatz: 15,8 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 218,2 Millionen
Telefónica Group (Spanien)
Umsatz: 42,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 249,4 Millionen
América Móvil Group (Mexiko)
Umsatz: 35,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 266,9 Millionen
Bharti Airtel Group (Indien)
Umsatz: 11,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 287,2 Millionen
China Unicorn
Umsatz: 29,9 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 295,0 Millionen
Vodafone Group (Großbritannien)
Umsatz: 58,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 435,9 Millionen
China Mobile
Umsatz: 92,3 Milliarden Euro Mobilfunkverbindungen: 790,6 Millionen
Konkrete Zahlen kann auch die Deutsche Telekom nicht geben – dennoch aber eine ungefähre Vorstellung: Das WLAN werde intensiv genutzt und stark nachgefragt, sagt Sprecherin Katja Werz. „Pro Monat wird ein Datenvolumen genutzt, das dem großer Verkehrsflughäfen entspricht“ – und bezieht den Vergleich auf allein eine Unterkunft.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Wie viele Wettbewerber bietet auch der Mobilfunkriese kostenloses WLAN für Unterkünfte an. Nach Firmenangaben sind es in Absprache mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Bundesinnenministerium bereits 65 Unterkünfte für etwa 75.000 Flüchtlinge. Für die trägt Telekom die laufenden Kosten zwar selbst – dazu kommen aber „mehrere Hundert“, die zahlen. Für Kommunen und Wohlfahrtsverbände kostet die günstige Variante etwa 39 Euro im Monat.