Der Pionier der Musikstreamingdienste bietet ein Abo-Modell mit einem Monatspreis von 9,99 Euro und auch eine kostenfreie werbefinanzierte Variante. Das schwedische Unternehmen hat 100 Millionen Nutzer, davon 40 Millionen Abonnenten.
Der französische Konkurrent hat ebenso ein Abo-Modell mit einem Monatspreis von 9,99 Euro und eine kostenfreie werbefinanzierte Variante. Von 16 Millionen Nutzern sind sechs Millionen Abonnenten.
Bislang war Amazon in Deutschland mit Amazon Prime Music vertreten. Dort stehen rund zwei Millionen Songs zum Abruf bereit. Nun startet mit Amazon Music Unlimited ein 40-Millionen-Songs-Paket. Das Abo-Modell kostet 7,99 Euro monatlich für Primekunden, 9,99 Euro für Kunden ohne Prime‧mitgliedschaft. Für 3,99 Euro im Monat können Nutzer den Dienst buchen, wenn sie die Lieder nur über den Amazon-Lautsprecher Echo hören.
Während bei iTunes‧ einzelne Musiktitel verkauft werden, haben die Nutzer bei Apple Music für monatlich 9,99 Euro Zugriff auf die komplette Musikdatenbank. Der Musikdienst zählt 20 Millionen Nutzer.
Der Musikstreamingdienst gilt als Spezialist für Independent Music – mit 135 Millionen Tracks. Bisher war der Dienst für die Nutzer kostenlos, jetzt führt das Berliner Unternehmen ein Bezahlmodell ein. 9,99 Euro im Monat – oder sie müssen die werbefinanzierte Variante wählen.
Der US-Rapper Jay Z gründete den Musikstreamingdienst, der für 40 Millionen Titel und eine vielgepriesene Spitzenqualität steht. Preislich liegt Tidal mit einem Monatspreis von 9,99 Euro gleichauf mit den Wettbewerbern.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.