Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sprachlern-App Babbel Mit Häppchen gegen Katzenvideos

Man müsste mal sein Spanisch auffrischen – und tut es doch nicht. Die Macher der Sprach-App Babbel wollen die Motivation mit Lernhäppchen füttern. Dieses Konzept übertragen sie nun auf den Riesenmarkt USA.
28.01.2015 - 12:00 Uhr Kommentieren
Vokabeln pauken mit dem Tablet: Babbel bietet Sprachkurse für zwischendurch. Quelle: Babbel
Lernen_mit_dem_Tablet

Vokabeln pauken mit dem Tablet: Babbel bietet Sprachkurse für zwischendurch.

(Foto: Babbel)

Berlin Gute Vorsätze sind ein gutes Geschäft. Fitness-Studios, Ernährungsberater und Entwöhnungs-Hypnotiseure profitieren davon, dass sich viele Menschen am Jahresanfang bessern wollen. Diese Motivation beschert auch den Machern der Sprachlern-App Babbel viel Zulauf: In den ersten Wochen dieses Jahres meldeten sich zahlreiche Nutzer an, um eine Sprache zu lernen oder das Schulwissen aufzufrischen.

Mit Vorsätzen kennt sich das Unternehmen Lesson Nine, das die Anwendungen programmiert, also aus. Nun steckt es sich selbst ambitionierte Ziele: Es expandiert in die USA und eröffnet ein Büro in New York. Schon jetzt trägt das US-Geschäft bereits einen zweistelligen Prozentsatz zum Erlös bei; das Start-up hofft, den Anteil noch in diesem Jahr „im deutlichen dreistelligen Prozentbereich“ steigern zu können. Dafür will es kräftig in Werbekampagnen investieren – und sich so in dem Riesenmarkt einen Namen machen.

Der Name Babbel erinnert an die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel. Die Kurse sollen der babylonischen Sprachverwirrung etwas entgegensetzen. 14 Sprachen hat das Berliner Start-up im Angebot, von Englisch, Deutsch und Spanisch bis hin zu Polnisch, Norwegisch und Indonesisch. Mit einigen kostenlosen Lektionen will es die Nutzer überzeugen, wer weitermacht, muss eine monatliche Gebühr zahlen, die je nach Vertragslaufzeit zwischen 5,40 und 10 Euro beträgt.

„Babbel hebt sich ab von den meisten Sprachlernangeboten, die den Lernenden für den Job, eine Prüfung oder die Auswanderung vorbereiten“, sagt Firmenchef Markus Witte im Gespräch mit dem Handelsblatt. Deren Nutzer seien hochmotiviert und wenig preissensibel. „Wer aber sein Italienisch aufbessern möchte, ohne dass es einen äußeren Zwang gibt, hat es viel schwerer, dranzubleiben.“ Diese Lustlerner, zumeist Berufstätige mit wenig Zeit, will das Start-up gewinnen.

Wer lernen will, aber nicht muss, springt jedoch schneller ab. „Man darf sich nicht der Illusion hingeben, dass Motivation allein reicht“, sagt Witte. „Wir konkurrieren um die Zeit der Nutzer“ – und zwar auch mit Klatsch und Tratsch der Facebook-Freunde, Spielen wie „Clash of Clans“ oder Katzenvideos von Youtube.

Deswegen hält das Start-up die Lektionen bewusst kurz, damit sie sich auch zwischendurch erledigen lassen. „Babbel soll ein Bestandteil des Tagesablaufs werden“, sagt Witte. „Dafür ist das Häppchen-Konzept – häufig kleine Schritte zu machen – wichtig.“ Schon 15 Minuten können auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn zu lang sein. Derzeit experimentiert das Start-up damit, die Nutzer nach ihrem Zeitbudget zu fragen und die Lernzeit daran anzupassen.

Vokabeln mit dem virtuellen Karteikasten wiederholen, grammatische Formen per Wischbewegungen sortieren, nützliche Phrasen nachsprechen: All das soll das Lernen erleichtern. Wunderdinge sollten Nutzer allerdings nicht erwarten. Apps wie Babbel eigneten sich zwar, um sich eine Basis in einer Fremdsprache anzueignen, sagte Prof. Bernd Rüschoff von der Universität Duiburg-Essen der „Welt“. Dieses Wissen müsse man aber auch anwenden – in einem Kurs oder besser noch im Gespräch mit Muttersprachlern.

Einfachere Aufgaben für die Amerikaner
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Sprachlern-App Babbel - Mit Häppchen gegen Katzenvideos
0 Kommentare zu "Sprachlern-App Babbel: Mit Häppchen gegen Katzenvideos"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%