Den Eltern gehörte eine Metzgerei in Köln-Sülz. Dort absolvierte Stefan Konrad Raab eine Ausbildung. Er studierte auch einige Semester Jura. Die Lehre als Metzger verstand er bereits als Wettbewerb – und schloss als Bezirksbester mit Auszeichnung ab. Unter seiner Führung expandierte die Metzgerei bis hin zu einer Schnitzellounge im benachbarten Düsseldorf. Regelmäßig veranstaltete er Wettbewerbe Schweinskopf-Weitwerfen.
Jenseits der Fleischbranche reüssierte Stefan Raab als Produzent von Jingles. 1990 machte er sich damit selbstständig. Die alte Wurstküche wurde zum Tonstudio umgebaut. Er komponierte die Anfangsmusiken für Talkshows wie Veronas Welt oder das ARD-Morgenmagazin und produzierte für Künstler wie Bürger Lars Dietrich und Die Prinzen. Auch dem Musiksender Viva machte er ein Songangebot. Die Programmverantwortlichen luden Raab stattdessen zum Casting ein. 1993 wird der Kölner Moderator von „Vivavision“.
Vivavision wurde zum Versuchslabor für Raabs spätere TV-Formate. In trashiger Umgebung setzten die Macher vor allem auf: Provokation. Der Produzent der Sendung, Marcus Wolter, entwickelte auch TV Total – seit 1999 läuft die Sendung auf ProSieben. In Rubriken wie „Raab in Gefahr“ brach er beim Konkurrenz-Sender RTL ein oder veralberte Branchengrößen wie Rudi Carrell in sogenannten „Raabigrammen“. Kleine Fernsehausschnitte dienten als Grundlage für Gags.
Mehrfach amüsierte sich der Moderator zum Beispiel über einen kleinen Ausschnitt des Hessischen Rundfunks, in dem eine 16-Jährige sich kurz äußerte. Sie hieß Lisa Loch – wegen ihres Namens empfahl Raab eine Karriere im Porno-Geschäft. Anschließend verpflichtete ihn ein Gericht zur Zahlung von 70.000 Euro Schadensersatz. „Was Raab hier macht, ist Unterhaltung nach dem Motto: Je niedriger die Schublade, desto höher die Quote“, sagte beispielsweise der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Immer wieder fiel Raab durch politisch unkorrekte Äußerungen auf.
Seine Begeisterung für den heutigen Eurovision Songcontest lebte Stefan Raab schon früh aus. Für Guildo Horn komponierte und textete er 1998 „Guildo hat euch liebt“, zwei Jahre später trat er selbst mit „Wadde hadde dudde da?“ auf, er brachte den Sänger Max Mutzke zum Wettbewerb, veranstaltete später in Zusammenarbeit mit der ARD die Sendung „Unser Star für Oslo“. Bei der Castingshow wurde die damals 18-jährige Lena Meyer-Landruth entdeckt. Mit ihr gewann Stefan Raab den ersten Platz beim Grand Prix und holte den Wettbewerb nach Deutschland. 2012 stieg er offiziell aus, er habe beim Songcontest alles erreicht.
Bundesjugendspiele für Erwachsene oder ein schier endloses Spiel ohne Grenzen: Stefan Raab entwickelte unzählige TV-Formate und gilt heute als Visionär des Privatfernsehens. Eines der ersten war die Wok-WM 2003, es folgten Stock-Car-Challenges, der Bundesvision Songcontest, das TV Total Turmspringen, Pokernächte unter dem Label seiner täglichen Sendung, die Autoball-Meisterschaften und Schlag den Raab. Fast alle Versuche gelangen mit unterschiedlich großem Erfolg: Schlag den Raab – ein Bewerber muss im direkten Wettbewerb gegen Raab überzeugen, um einen bestimmten Geldbetrag zu gewinnen – ist bis heute ein Quotenbringer am Samstagabend.
2005 veranstaltete Stefan Raab am Vorabend der Bundestagswahl eine Gesprächsveranstaltung mit Vertretern aller Parteien. Als Co-Moderator trat N24-Mann Peter Limbourg auf. Das Televoting nahm überraschend genau das Abstimmungsverhalten junger Wahlberechtigter vorweg. Im Herbst 2012 startete „Absolute Mehrheit“: Raab versprach nicht weniger als eine Wiederbelebung der politischen Talkshow. Wieder stand Wettbewerb im Mittelpunkt: Per Telefonabstimmung konnte einer der Teilnehmer der Gesprächsrunde gewinnen. Wer bei diesen Stimmen die absolute Mehrheit erzielte, gewann einen Geldbetrag. Insgesamt gab es sechs Sendungen.
Das Bild Stefan Raabs in der Öffentlichkeit hat sich längt gedreht. Der einstige Berufsprovokateur moderierte 2013 sogar das Kanzlerduell zwischen Angela Merkel (CDU) und Peer Steinbrück (SPD). Raab selbst schottet sich ab. Seit 2004 gibt er dem Sender RTL und der „Bild“-Zeitung keine Interviews mehr. Private Fragen beantwortet er nicht und geht gegen Berichterstattung über seine Familie auch gerichtlich vor.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.