Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Steve-Jobs-Biographie Die dunklen Seiten des „iGods“

Für seine Biographie über Steve Jobs kam Walter Isaacson ganz nah an den Apple-Gründer heran. In dem Buch zeichnet der Autor ein durchaus komplexes Bild des „iGods“ - und spart auch die dunklen Seiten nicht aus.
30.10.2011 - 12:17 Uhr Kommentieren
Die Biographie Walter Isaacsons über den verstorbenen Apple-Mitgründer gehört zu den meisterwarteten Büchern des Jahres. Quelle: dpa

Die Biographie Walter Isaacsons über den verstorbenen Apple-Mitgründer gehört zu den meisterwarteten Büchern des Jahres.

(Foto: dpa)

San Francisco Es ist das mit der größten Spannung erwartete Buch des Jahres: Walter Isaacsons autorisierte Biografie des verstorbenen Apple-Mitgründers Steve Jobs. In 40 langen Gesprächen und Telefonaten ist er Jobs so nahe gekommen wie wohl kein anderer Journalist zuvor. Herausgekommen ist ein tiefer Einblick in ein Leben, das geprägt war von tiefen Abstürzen und überwältigenden Erfolgen.

Wie bei jeder autorisierten Biografie bestand auch diesmal das Risiko, in schön geschriebener Belanglosigkeit zu versinken und ein verzerrtes Abbild einer sorgsam zurechtfrisierten Teilwahrheit abzuliefern. Isaacson hat diese Gefahr meisterlich überwunden. Er zeichnet ein lebendiges Bild eines faszinierenden Menschen mit einer komplexen Persönlichkeit.

Isaacson betont im Vorwort, dass Jobs den Inhalt des Buchs in keiner Weise beeinflusst und auch nicht das Recht verlangt hat, es vor Veröffentlichung zu lesen. Mehr noch: Jobs’ Ehefrau Laurene Powell ermunterte Isaacson ausdrücklich, die Wahrheit zu schreiben. „Es gibt Teile in seinem Leben und seiner Persönlichkeit, die ziemlich übel sind, und das ist die Wahrheit. Ich will nicht, dass es weißgewaschen wird“, zitiert der Autor den Wunsch Powells, die seit 1991 mit Steve Jobs verheiratet war.

Mit der Zeit öffnete sich Jobs selbst immer mehr. Zunächst reagierte er reserviert auf eine lange Liste von Interviewpartnern, die Isaacson zusätzlich befragen wollte, von alten Weggefährten bis zu notorischen Gegnern und Menschen, die Jobs am Rande des Weges zerbrochen zurückgelassen hat. Später ermunterte er diese Personen, offen zu sprechen und nichts auszulassen. Die Interviews mit Jobs fanden alle in einer schweren Zeit statt, als nach 2009 bereits abzusehen war, dass die gesundheitlichen Probleme dramatischer waren als gedacht. Das letzte Gespräch war noch kurz vor dem Tod Steve Jobs’ am 5. Oktober. So bekommt der Leser das ungeschminkte Bild eines Mannes, dessen Leben von früher Kindheit an von Dramen und einem unbeugsamen Sendungsbewusstsein geprägt war. Ein Mensch mit zwei Gesichtern, eine Art moderner Jekyll & Hyde.

Genie vs. Tyrann
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Steve-Jobs-Biographie - Die dunklen Seiten des „iGods“
0 Kommentare zu "Steve-Jobs-Biographie: Die dunklen Seiten des „iGods“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%