Google Suche, Gmail, Google Maps, der Online-Speicher Google Drive, das Smartphone-Betriebssystem Android mit dem App-Store Google Play und, und, und: Die Liste der Google-Dienste wird immer länger. Und in seinen geheimen Labs arbeitet der Konzern an einem selbstfahrenden Auto oder Ballons, über die entlegene Gegenden mit Internet-Zugängen versorgen sollen.
Wenn es aber um das Geldverdienen geht, ist Google vom Geschäft mit Online-Werbung abhängig. Fast 90 Prozent des Umsatzes stammen aus diesem Segment, ein Großteil aus der Internet-Suche. In der Bilanz wird sonst nur noch ein Segment mit dem wenig aussagekräftigen Titel „Other“ (Anderes) aufgelistet.
Googles Betriebssystem Android dominiert den Smartphone-Markt. Es hilft dem Konzern, seine Dienste fürs mobile Internet zu verbreiten, sorgt mit dem Play Store mit Apps, Filmen und Musik aber auch für wachsende Einnahmen. Experten vermuten, dass diese den Großteil des „sonstigen“ Umsatzes ausmachen.
Um sich aus der Abhängigkeit aus den Werbeeinnahmen zu befreien, hat Google in den vergangenen Jahren immer wieder Initiativen gestartet, etwa kostenpflichte Anwendungen für Firmen. Das Office-Paket Apps for Business und die E-Mail-Plattform sind Kernbestandteile der Geschäftskundenstrategie. Google Apps generiert Umsatz aus monatlichen Gebühren.
Soziale Netzwerke sind viele Internet-Nutzer zum ersten Anlaufpunkt im Internet geworden. Facebook ist hier mit Abstand die Nummer 1, Google will dem Marktführer mit Google+ Paroli bieten. Dass der Konzern den riesigen Abstand aufholt, ist allerdings unwahrscheinlich.
Ob Gmail, Google Docs oder Google Drive: Google-Dienste laufen nicht auf dem lokalen Rechner, sondern im Rechenzentrum. Der Konzern hat eine große Expertise in Sachen Cloud Computing, die er auch vermarkten will: Firmen können Rechenleistung oder Speicher bei dem Konzern mieten.
Google will mit Chrome OS ein neuartiges Betriebssystem für Computer etablieren – es setzt voll aufs Internet und ruft Daten und Dienste aus der „Wolke“ ab. Mit dem System will das Unternehmen seine Produkte verbreiten. Bislang ist die Verbreitung von Chrome OS allerdings noch überschaubar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
GEMA und GEZ... Zwei Organisationen die ganz früher als Raubritter und Wegelagerer und heute als Mafia und Abzocker bezeichnet werden. Sie gehören abgeschafft!
Ach...wie peinlich muß es denn der GEMA sein? Grundsätzlich sind immer Ross und Reiter zu nennen!
Hoch lebe Kim Schmitz!!!!!!!!!!!
Grundgesetz Artikel 5
(1) Jeder hat das Recht,seine Meinung in Wort,Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.
Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet.Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der Allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen der persönlichen Ehre.
(3)Kunst und Wissenschaft,Forschung und Lehre sind frei.
die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Youtoube hat natürlich das Recht den Nutzer zu Informieren dann aber auch bitte Vollständig und/oder einen einen Hinweis zu geben wo man sich vollständig Informieren kann wie so, weshalb ,warum die Gema nicht die Vollständigen rechte gibt.
Bleibt noch zu klären warum die Gema nicht Informationen wie zum Beispiel „Gangnam Style“ allgemein Frei zugänglich macht.
Wenn ich Persönlich in aller Öffentlichkeit meine Meinung sage oder Menschen informiere,dann kann die Gema ja auch nicht hin gehen und die Hand auf halten auch wenn das was ich gesagt habe dann weiter erzählt wird.Klar möchte ein Künstler auch von seinem Produkt leben aber er sollte nur dann etwas verdienen wenn er persönlich dieses Produkt vorträgt und nicht an seinen unpersönliche Kopien.
In früheren Zeiten gab es nicht die Vervielfältigungs Möglichkeiten die es heute gibt wie z.b. Tonband, Cassetten Recorder,Plattenspieler,Internet,Computer,Cdplayer u.s.w da musste ein Gesangskünstler es immer wieder sein Kunst produzieren.
Diese hohen Gewinne der heutigen Künstler sind nach meiner Meinung unverdient und das sich da noch eine Gema oder sonst was dran hängt ist schon mal gar nicht richtig.
Für was gibts den YouTube Unblocker? Wen interessiert denn die Gema?
Ich finde es viel peinlicher das dem unmündigen Deutschen Unmengen an historischen Materials vorenthalten wird.
Jeder Nutzer weltweit kann sich sein Geschichtsbild anhand frei verfügbarer Reden und Filme selbst machen, nur der doofe Deutsche natürlich nicht...wo kämen wir denn hin.
Aber beschwert wird sich nur wenn der Michel kein Lady GaGa kucken kann...zum kotzen.
funktioniert nicht, versuch es mal!
China lässt in Dtl grüßen
Die GEMA hat ein großes Problem: Die Organisation und ihre Verfahren sind schlicht nicht politisch legitimiert. Wollen wir als Gesellschaft eine solche Politik? Andernfalls bleibt die GEMA ein amoklaufender Interessenklub.
Wozu gibt es freie Proxy-Server? Wenn ich ein Video sehen will, dann kann ich natürlich so tun, als würde ich vom Ausland aus zugreifen.
was hier abläuft ist doch klar. Google versucht eigene Interesssen durchzusetzen. Toll dass die GEMA diesen Laden mal verklagt!
Mal abgesehen davon dass es eine menge an Arschversteckern gibt sind die die Videos nicht abrufen können selber schuld, man muss doch nur seine IP Adresse aus Deutschland verschleiern was mit www.hidemyass.com sehr gut geht.
Also GEMA meinen Segen habt ihr,