Strategieänderung Google liest Emails von Nutzern nicht mehr

Seit 2004 hat der Suchmaschinen-Gigant systematisch die Emails seiner User durchforstet, um Anzeigen strategisch platzieren zu können. Die Praxis will Google jetzt stoppen.
San Francisco Google wird künftig nicht länger die Emails der Nutzer seines Dienstes Gmail lesen. Am Freitag kündigte das Unternehmen an, seine seit 2004 angewandte Praxis zu beenden. Google hatte die Inhalte von Emails analysiert, um so die Interessen der Nutzer in Erfahrung zu bringen und die angezeigte Werbung darauf abzustimmen. Dies hatte Datenschützer besorgt und manche Nutzer verschreckt.
Google wird zwar auch in Zukunft weiter Werbung bei Gmail anzeigen. Statt die Emails jedoch zu durchsuchen, sollen die Algorithmen des Unternehmens anderweitig bestimmen, welche Anzeigen am ehesten das Interesse der 1,2 Milliarden Gmail-Nutzer wecken könnten.
Das Unternehmen erklärte, das Mitlesen der Emails werde im Laufe des Jahres gestoppt. Hintergrund ist auch der Gmail-Dienst, den Google kostenpflichtig für Unternehmen anbietet. Bei diesem erscheinen keine Anzeigen und Nachrichten wurden auch nie entsprechend ausgewertet. Laut Google sorgte die unterschiedliche Handhabe aber für Verwirrung bei Unternehmen und Nutzern. Der Anbieter hofft nach eigenen Angaben, dass die Einstellung der Mitlese-Funktion nun helfen wird, die Situation zu klären und mehr Unternehmen für den kostenpflichtigen Email-Dienst anzuziehen.
Gmail ist der größte E-Mail-Service weltweit. Microsoft und Apple haben den Konkurrenten Google wiederholt dafür kritisiert, Nachrichten von Nutzern für Anzeigen auszuwerten. Die Beliebtheit des Dienstes brach dadurch jedoch nicht ein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.